• Alle „Bridget Jones“-Filme - und wo man sie streamen kann

    Alle „Bridget Jones“-Filme - und wo man sie streamen kann

    Bridget is back! Ab 27. Februar 2025 wird die wahrscheinlich tollpatschigste Tagebuchschreiberin der Kinogeschichte wieder auf der große Leinwand zu sehen sein. Im vierten Teil der Reihe, der auf Helen Fieldings Roman „Mad About the Boy“ basiert, stellt sich Bridget einer neuen Herausforderung: den Dating-Dschungel als alleinerziehende Mutter zu meistern.

    Bevor es so weit ist, werfen wir einen Blick auf die bislang erschienenen Filme der beliebten „Rom-Com“- Reihe. Die Liste am Ende des Textes zeigt außerdem, bei welchen Streaming-Anbietern sie derzeit im Abo, zum Kaufen oder Leihen verfügbar sind.

    Alle „Bridget Jones“-Filme in richtiger Reihenfolge

    1. „Bridget Jones – Schokolade zum Frühstück“ (2001)

    Bridget Jones (Renée Zellweger) ist 32 und alleinstehend, sie hat eine Vorliebe für Chardonnay und trifft regelmäßig fragwürdige Entscheidungen, wenn es um die Männerwelt geht. Doch damit soll Schluss sein. Sie startet ins neue Jahr mit dem Vorsatz, ihr Leben zu verbessern – inklusive einer Diät, weniger Alkohol und vor allem einer erwachsenen Beziehung. Doch statt das Glück zu finden, gerät sie zunächst in ein Liebesdreieck zwischen ihrem charmanten, aber unzuverlässigen Chef Daniel Cleaver (Hugh Grant) und dem zurückhaltenden, aber liebenswerten Anwalt Mark Darcy (Colin Firth). 

    2. „Bridget Jones – Am Rande des Wahnsinns“ (2004)

    In der Fortsetzung ist Bridget zwar mit Mark zusammen, doch ihre Unsicherheiten sowie diverse Missverständnisse sorgen für Spannungen. Als ihr Ex, besagter Daniel, wieder auftaucht und Bridget gemeinsam mit ihm beruflich nach Thailand reist, nimmt das Chaos seinen Lauf. Von peinlichen TV-Auftritten über einen Gefängnisaufenthalt bis hin zu irrwitzigen Eifersuchtsdramen – der zweite „Bridget Jones“-Film unterstreicht: Das Leben ist nicht unbedingt einfacher, nur weil man nun „den Richtigen“ an der Seite hat.

    3. „Bridget Jones’ Baby“ (2016)

    Neuer Lebensabschnitt, neue Komplikationen: Bridget ist eigentlich glücklicher Single, erfolgreich im Job – doch dann plötzlich schwanger. Nun stellt sich die große Frage nach dem Vater. Ist es ihr Ex Mark oder doch der charmante amerikanische Dating-Guru (Patrick Dempsey), mit dem sie einen spontanen One-Night-Stand hatte? Während Bridget sich durch Geburtsvorbereitungskurse, Baby-Shopping und Hormonschwankungen manövriert, geraten die potenziellen Väter in einen irrwitzigen Konkurrenzkampf.

    4. „Bridget Jones – Verrückt nach ihm“ (2025)

    Vier Jahre nach dem tragischen Verlust ihres Mannes Mark lebt Bridget als alleinerziehende Mutter mit ihren beiden Kindern Billy und Mabel. Mit Unterstützung ihrer Freunde wagt sie sich zurück in die Arbeitswelt – und auch in ihr Liebesleben kommt Bewegung, als Bridget auf den jüngeren Roxster (Leo Woodall) trifft. Außerdem feiert Daniel Cleaver (Hugh Grant) im vierten Teil der Reihe ein unerwartetes Comeback.

    Alle „Bridget Jones“-Filme – und wo man sie streamen kann

    Die untenstehende Liste enthält alle Filme der „Bridget Jones“-Reihe in chronologischer Reihenfolge. Außerdem zeigt die ständig aktualisierte Übersicht, wo sie aktuell im Abo, zum Kaufen oder Leihen verfügbar sind.

  • Alle „Jurassic World“-Filme und Serien in richtiger Reihenfolge – und wo man sie streamen kann

    Alle „Jurassic World“-Filme und Serien in richtiger Reihenfolge – und wo man sie streamen kann

    Beinahe 15 Jahre nach dem Abschluss der „Jurassic Park“-Trilogie erlebten die Dinosaurier ein Comeback auf der Kinoleinwand: „Jurassic World“ begann als einzelnes „Revival“-Projekt und entwickelte sich schnell zu einer eigenständigen Saga mit mehreren Blockbustern, Animationsserien sowie und einem Kurzfilm.

    Mit Stars wie Chris Pratt und Bryce Dallas Howard, aber auch Schauspielern aus der „Jurassic Park“-Ära wie Jeff Goldblum, Laura Dern und Sam Neill erzählt das Spin-Off-Franchise neue Geschichten über das gefährliche Zusammenspiel von Wissenschaft, Gier und der Hybris des Menschen, sich allzu sehr in die Natur einzumischen.

    Ein Ende ist nicht in Sicht: Der vierte Film der Reihe, „Jurassic World: Die Wiedergeburt“, will gar eine völlig neue Ära einleiten. Unser Streaming-Guide gibt einen Überblick über die chronologische Reihenfolge aller „Jurassic World“-Filme und Serien.Die Liste am Ende des Textes zeigt außerdem, bei welchen Anbietern sie derzeit im Abo, als Kauf oder zum Leihen verfügbar sind.

    Alle „Jurassic World“-Filme und Serien in richtiger Reihenfolge

    1. „LEGO Jurassic World: Die geheime Ausstellung“ (2018) Prequel zu „Jurassic World“

    Diese animierte LEGO-Miniserie erzählt eine frühe Geschichte aus dem Park, bevor das Chaos ausbricht. Sie folgt dem Parkmanager Simon Masrani und dem Tierpfleger Owen Grady, der später von Chris Pratt in den Filmen der Reihe gespielt wird.

    2. „LEGO Jurassic World: Die Legende der Insel Nublar“ (2019) Prequel zu „Jurassic World“

    In dieser LEGO-Serie stehen wiederum die Abenteuer von Owen Grady und Claire Dearing (im Film von Bryce Dallas Howard gespielt) im Mittelpunkt. Die Handlung gibt humorvolle Einblicke in das Parkmanagement und kreist um die (alltäglichen) Probleme, die es schon vor der großen Katastrophe gab.

    3. „Jurassic World: Neue Abenteuer“ (2020–2022) Setzt kurz vor „Jurassic World“ ein und geht schließlich über die Handlung des Films hinaus

    Die erste Animationsserie der „Jurassic World“-Reihe abseits des LEGO-Kosmos folgt einer Gruppe Jugendlicher, die in einem Camp auf Isla Nublar festsitzt, als die Dinosaurier ausbrechen.

    4. „Jurassic World“ (2015) Der erste Film der „Jurassic World“-Reihe

    Regisseur Colin Trevorrow inszenierte das Comeback des Franchise. Die Isla Nublar ist nun ein voll funktionierender „Dinosaurier“-Themenpark, doch als ein genetisch modifizierter Super-Dinosaurier – der Indominus Rex – ausbricht, müssen Tiertrainer Owen Grady (Chris Pratt) und Parkmanagerin Claire Dearing (Bryce Dallas Howard) um das Überleben der Besucher kämpfen.

    5. „Jurassic World: Das gefallene Königreich“ (2018) Spielt drei Jahre nach „Jurassic World“

    J.A. Bayona brachte mit der Inszenierung der Fortsetzung eine beinahe horrorhafte Note in das Franchise: Owen und Claire kehren zurück, um die letzten Dinosaurier vor einem Vulkanausbruch zu retten. Doch sie geraten in eine Verschwörung – und Jeff Goldblum ist in einer kleinen Rolle zu sehen.

    6. „Battle at Big Rock“ (2019) Spielt ein Jahr nach „Jurassic World: Das gefallene Königreich“

    Der Kurzfilm von Colin Trevorrow zeigt die erste Konfrontation zwischen Menschen und Dinosauriern in der freien Wildbahn und erzählt von einer Familie, die bei einem Camping-Trip eine lebensbedrohliche Begegnung mit einem Allosaurus macht.

    7. „Jurassic World: Die Chaostheorie“ (2024) Spielt zwischen „Jurassic World: Das gefallene Königreich" und „Ein neues Zeitalter“

    Die Netflix-Serie setzt „Jurassic World: Neue Abenteuer“ fort, erzählt die Geschichte der einstigen Teenager-Gruppe weiter.

    8. „Jurassic World: Ein neues Zeitalter“ (2022) Spielt vier Jahre nach „Das gefallene Königreich“

    Die Welt hat sich verändert und Dinosaurier leben nun frei unter Menschen – doch im Bio-Tech-Sektor wächst bereits die nächste Bedrohung heran. Der nächste Film der „Jurassic World“-Reihe waren neben Chris Pratt und Bryce Dallas Howard erstmals auch die drei wichtigsten Schauspieler des Originalfilms wieder zu sehen: Sam Neill, Laura Dern und Jeff Goldblum.

    9. „Jurassic World: Die Wiedergeburt“ (2025) Spielt fünf Jahre nach „Jurassic World: Ein neues Zeitalter“

    Mittlerweile hat sich gezeigt, dass die Erde den Dinosauriern kaum adäquaten Lebensraum bietet. Nur wenige Arten haben in äquatorialen Regionen, doch ihr Fortbestand ist fraglich. Paradoxerweise hängt das Schicksal der Menschheit nun von ihnen ab, da ihr Erbgut entscheidende Hinweise für lebenswichtige Medikamente liefern könnte. Um diese genetischen Informationen zu sichern, wird die Abenteurerin Zora Bennett (Scarlett Johansson) mit einem Team entsandt – und macht bald eine erschütternde Entdeckung.

    Wo kann man alle „Jurassic World“-Filme und Serien streamen?

    Die untenstehende, ständig aktualisierte Übersicht verrät, bei welchen Streaming-Anbietern  derzeit alle „Jurassic World“-Filme und im Abo, als Kauf- oder Leihoption verfügbar sind.

  • Alle „Fantastic Four“-Filme und Serien - und wo man sie streamen kann

    Alle „Fantastic Four“-Filme und Serien - und wo man sie streamen kann

    Mit der Veröffentlichung des Trailers zu „The Fantastic Four: First Steps“ rückt Marvel die erste Superheldenfamilie, besser bekannt als „First Family“, zurück ins Rampenlicht. Doch der Film, der am 25. Juli 2025 in die US-Kinos kommen soll, ist längst nicht die erste Leinwand-Interpretation der vier Helden.

    Wir geben einen Überblick über alle bisherigen filmischen und seriellen Umsetzungen der „Fantastic Four“-Geschichten – außerdem verrät die Liste am Ende des Textes, bei welchen Streaming-Anbietern sie derzeit im Abo, als Kauf oder zum Leihen verfügbar sind.

    Alle „Fantastic Four“-Serien im Überblick

    Die „Fantastic Four“ feierten ihr TV-Debüt im Jahr 1967 mit einer gleichnamigen Zeichentrickserie (Dt: „Die Fantastischen Vier“), die die Ursprungsgeschichte von Reed Richards (Mr. Fantastic), Sue Storm (Invisible Woman), Johnny Storm (Human Torch) und Ben Grimm (The Thing) erzählt.

    Im Jahr 1978 folgte eine weitere Zeichentrickserie mit dem Titel „The New Fantastic Four“ (Dt: „Die Fantastischen Vier“), die allerdings ohne Human Torch auskommen musste und stattdessen den Roboter H.E.R.B.I.E. ins Geschehen einführt.

    Eine weitere TV-Adaption erschien schließlich 1994, erneut unter dem Titel „Fantastic Four“ (Dt: „Die Fantastischen Vier mit neuen Abenteuern“), die in den USA als Teil der „Marvel Action Hour“ ausgestrahlt wurde. Einige Jahre später folgte, kurz nach dem ersten Film um die „First Family“ die animierte Serie „Fantastic Four: Die größten Helden aller Zeiten“ (2006–2010).

    Über die Hauptserien hinaus hatten zumindest einzelne Figuren der „Fantastic Four“ eigene Auftritte in zwei weiteren TV-Produktionen: Im „The Flintstones“-Spin-Off „Fred and Barney Meet The Thing“ (1979) nahm Ben Grimm eine titelgebende Rolle ein, während die Serie „Silver Surfer“ (1998) unter anderem dessen Verbindung zur Welt der „Fantastic Four“ weiter ausbaute.

    Alle „Fantastic Four“-Serien in chronologischer Reihenfolge

    1. Die Fantastischen Vier (1967)
    2. Die Fantastischen Vier (1978)
    3. Fred and Barney Meet The Thing (1979)
    4. Die Fantastischen Vier mit neuen Abenteuern (1994–1996)
    5. Silver Surfer (1998)
    6. Fantastic Four: Die größten Helden aller Zeiten (2006–2010)

    Alle „Fantastic Four“-Filme im Überblick

    Der erste große Spielfilm – „Fantastic Four“ (2005), inszeniert von Tim Story – rollte die Ursprungsgeschichte der Helden neu auf. Die erste Kinointerpretation war kommerziell erfolgreich genug, um 2007 mit „Fantastic Four: Rise of the Silver Surfer“ fortgesetzt zu werden.

    Die Fortsetzung führte mit dem im Titel genannten Silver Surfer sowie Galactus neue Figuren in das Filmfranchise ein und gilt trotz gemischter Kritiken als die gelungenste Kinoumsetzung der „Fantastischen Vier“.

    Nach einem missglückten Versuch, das Franchise 2015 mit „Fantastic Four“ (2015) unter der Regie von Josh Trank neu aufzulegen, geriet das Heldenteam allerdings lange ins filmische Abseits. In den vergangenen Jahren jedoch wurden die „Fantastischen Vier“ vermehrt in das Marvel-Filmuniversum integriert. In „Doctor Strange in the Multiverse of Madness“ (2022) war John Krasinski als Reed Richards in einem alternativen Universum zu sehen. In „Deadpool & Wolverine“ (2024) hatte wiederum Chris Evans als „Human Torch“ einen Cameo-Auftritt.

    Nun soll „The Fantastic Four: First Steps“ die erste offizielle MCU-Interpretation des Teams werden. Marvel Studios verlagert die Geschichte in ein retro-futuristisches 60er-Jahre-Setting, ohne erneut die Ursprungsgeschichte zu erzählen. Stattdessen soll sich der Film auf die Dynamik innerhalb des Teams konzentrieren, das von Pedro Pascal (Reed Richards), Vanessa Kirby (Sue Storm), Joseph Quinn (Johnny Storm) und Ebon Moss-Bachrach (Ben Grimm) gespielt wird. Gemeinsam müssen sie ihre Welt vor Galactus (Ralph Ineson) und Silver Surfer (Julia Garner) beschützen.

    Alle „Fantastic Four“-Filme in chronologischer Reihenfolge

    1. Fantastic Four (2005)
    2. Fantastic Four: Rise of the Silver Surfer (2007)
    3. Fantastic Four (2015)
    4. Doctor Strange in the Multiverse of Madness (2022)
    5. Deadpool & Wolverine (2024)
    6. The Fantastic Four: First Steps (2025)

    Alle „Fantastic Four“-Filme und Serien – und wo man sie streamen kann

    Die untenstehende Liste enthält alle Filme und Serien rund um die „Fantastic Four“ in chronologischer Reihenfolge. Außerdem zeigt sie, bei welchen Streaming-Anbietern man sie aktuell sehen kann.

  • Alle „Spider-Man“-Serien in chronologischer Reihenfolge - und wo man sie streamen kann

    Alle „Spider-Man“-Serien in chronologischer Reihenfolge - und wo man sie streamen kann

    Man kann Peter Parker vieles vorwerfen: dass er immer zu spät kommt, dass er zu viel redet oder dass er ein echtes Talent dafür hat, sich das Leben unnötig schwer zu machen. Aber eines kann man nicht behaupten: dass er aus der Mode kommt.

    Seit seiner ersten TV-Serie im Jahr 1967 hat Spider-Man in unzähligen Inkarnationen die Bildschirme unsicher gemacht. Mal als wortkarger Held mit psychedelischen Animationen in seinen Anfängen, mal als CGI-Figur mit zu spitzen Wangenknochen („Spider-Man”“ von 2003), mal als jugendlicher Teamplayer in modernen Reboots („Der ultimative Spider-Man“ von 2012).

    Und jetzt schwingt er sich erneut durch die Serienlandschaft: „Der freundliche Spider-Man aus der Nachbarschaft“ bringt den beliebten Superhelden zurück – und verspricht, die Ursprünge von Peter Parker aus neuer Perspektive zu erzählen.

    Der ideale Zeitpunkt, um einen Blick auf die spannendsten TV-Adaptionen um „Spider-Man“ zu werfen. Hier sind die wichtigsten Stationen in Spider-Mans Serienkarriere – die Liste am Ende zeigt außerdem, wo man derzeit alle Serien rund um Peter Parker im Abo, als Kauf- oder Leihoption streamen kann.

    New Spider-Man“ (1994–1998) – Die wichtigste Adaption

    Diese Serie ist für viele Fans die ultimative Spider-Man-Serie. Nicht nur, weil sie zahlreiche zentrale Storylines aus den Comics adaptiert, sondern auch, weil sie Peter Parker als komplexen Charakter mit echten (inneren) Konflikten zeigt.

    The Spectacular Spider-Man“ (2008–2009) – Der geheime Kultfavorit

    Obwohl diese Serie nach nur zwei Staffeln abgesetzt wurde, ist sie unter Fans ein Kultfavorit. Sie kombiniert actionreiche Kämpfe mit einer organischen Entwicklung von Peter Parkers Charakter. Ihr modernes, aber liebevoll an die Comics angelehntes Design hebt sie von anderen Adaptionen ab.

    Der ultimative Spider-Man“ (2012–2017) – Der umstrittene Neustart

    Mit einer humorvolleren Herangehensweise und direkter Einbindung in das Marvel Cinematic Universe stellt „Der ultimative Spider-Man" eine Abkehr von den ernsthaften Versionen zuvor dar. Hier arbeitee Peter Parker eng mit S.H.I.E.L.D. zusammen und trainiert ein Team junger Superhelden.

    Marvel's Spider-Man“ (2017–2020) – Das moderne Experiment

    Diese Serie versucht, klassische Elemente mit einer modernen Erzählweise zu kombinieren, kommt aber bei Fans nur teils gut an. Sie zeigt Peter Parker als jungen Wissenschaftler und stellt den technologischen Aspekt von Spider-Man stärker in den Vordergrund.

     „Der freundliche Spider-Man aus der Nachbarschaft“ (2025) – Der neue alte Peter Parker

    Die neueste Serie kehrt zu den Anfängen des Charakters zurück. Sie zeigt Peter Parker als jungen Helden, der gerade erst seine Kräfte entdeckt – jedoch in einem Stil, der an die klassischen Comics erinnert.

    Alle „Spider-Man“-Serien in chronologischer Reihenfolge – und wo man sie streamen kann

    Alle Serien rund um Spider-Man finden sich auch in der untenstehenden, chronologisch geordneten Liste. Sie zeigt außerdem, bei welchen Streaming-Anbietern sie derzeit im Abo, als Kauf- oder Leihoption verfügbar sind.

  • Die besten Filme und Serien mit Nicole Kidman - und wo man sie streamen kann

    Die besten Filme und Serien mit Nicole Kidman - und wo man sie streamen kann

    Nicole Kidman gehört zu den wandelbarsten und wagemutigsten Schauspielerinnen ihrer Generation. In den Neunzigern erlangte sie mit Filmen wie dem actionlastigen Sportdrama „Tage des Donners“ und dem romantischen Western „In einem fernen Land“ internationale Bekanntheit. Mit einer Hauptrolle in Stanley Kubricks Kultklassiker „Eyes Wide Shut“ konnte sich Nicole Kidman außerdem früh einen festen Platz in der Kinogeschichte sichern.

    Der Aufstieg in die erste Liga Hollywoods folgte allerdings erst mit der Scheidung von Tom Cruise: Filme wie der Mystery-Thriller „The Others“ und das Musical „Moulin Rouge“ avancierten zu kommerziellen Erfolgen, während Kidmans Leistung im psychologischen Historiendrama „The Hours“ sogar mit einem Oscar gewürdigt wurde.

    Mit nuancierten Darstellungen in zahlreichen Independent-Filmen und Arthouse-Produktionen bewies sie weiter ihre Vielseitigkeit: Kidmans sehr variable Rollen in den Dramen „Rabbit Hole“, „Lion“ und „Being the Ricardos“ brachten ihr zusätzliche Oscar-Nominierungen ein.

    Auch in der Gegenwart bleibt die Schauspielerin ihrer Experimentierfreude treu, zuletzt mit einer herausfordernden Rolle als einflussreiche Geschäftsfrau, die eine Affäre mit einem deutlich jüngeren Praktikanten im (insgesamt höchstens durchschnittlichen) Erotikthriller „Babygirl“ eingeht.

    Kidman sucht immer wieder das Herausfordernde – und das macht ihr Spiel mitunter so spannend. Wir haben eine Übersicht mit ihren besten Filme und Serien zusammengetragen – wo man sie aktuell streamen kann, verrät die Liste am Ende des Textes.

    Die besten Filme mit Nicole Kidman

    1. „Moulin Rouge“ (2001)

    Baz Luhrmanns opulentes Musical tauch ins Pariser Nachtleben der Jahrhundertwende ein. Kidman spielt die schillernde Kurtisane Satine, die zwischen Ruhm und einer verbotenen Liebe zu einem mittellosen Schriftsteller (Ewan McGregor) hin- und hergerissen ist. Die Mischung aus Drama, Musik und spektakulären Bildern macht den Film zu einem cineastischen Rausch. Kidmans Leistung ist elektrisierend: Sie singt, tanzt und verleiht Satine eine melancholische Tiefe, die über das Klischee der verfluchten Femme Fatale hinausgeht. Ihre Darbietung wurde, zurecht, mit einer Oscar-Nominierung gewürdigt.

    2. „Dogville“ (2003)

    Lars von Triers experimenteller Film verzichtet radikal auf klassische Kulissen und spielt sich stattdessen, ähnlich einem Theaterstück, auf einer leeren Bühne ab. Kidman verkörpert darin eine geheimnisvolle Frau auf der Flucht, die in einer kleinen Stadt Schutz sucht und dabei auf menschliche Abgründe trifft. Kidman spielt die Hauptrolle mit einer einnehmenden Intensität, die den sich langsam entwickelnden Albtraum umso beklemmender macht. Ihre Darbietung ist eine Meisterleistung des subtilen Schauspiels und zählt zu den mutigsten ihrer Karriere.

    3. „Eyes Wide Shut“ (1999)

    Stanley Kubricks letzter Film wirft einen hypnotischen Blick auf die dunklen Seiten von Ehe und Verlangen. Kidman spielt an der Seite ihres damaligen Ehemannes Tom Cruise und übernimmt die Rolle der Alice, deren Beichte über einen Beinahe-Seitensprung eine verstörende Odyssee auslöst. Kidmans reduzierte und präzise Darstellung verleiht dem Film einen emotionalen Kern. Besonders in der berühmten Schlafzimmer-Szene demonstriert sie eine beunruhigende Ehrlichkeit, die den Film nachhaltig prägt.

    4. „To Die For“ (1995)

    Gus Van Sants bitterböse Mediensatire zeigt Kidman als ehrgeizige Wettermoderatorin Suzanne Stone, die für ihre Karriere buchstäblich über Leichen geht. Mit manipulativer Raffinesse spannt sie einen Teenager (Joaquin Phoenix) für ihre Pläne ein. Kidman liefert eine grandiose Performance ab, die sowohl komisch als auch verstörend ist. Diese Rolle bewies früh ihr Talent für komplexe Charaktere.

    5. „The Killing of a Sacred Deer“ (2017)

    Yorgos Lanthimos' verstörender Psychothriller erzählt von einem Chirurgen (Colin Farrell), dessen Leben durch einen mysteriösen Jungen aus den Fugen gerät. Kidman spielt seine Ehefrau, die zwischen Rationalität und wachsendem Entsetzen gefangen ist. In ihrer minimalistisch-bedrohlichen Darstellung wird Kidman zur perfekten Lanthimos-Protagonistin, die bedeutend zur kalten und surrealen Atmosphäre des Films beiträgt.

    Weitere Filme mit Nicole Kidman – und wo man sie streamen kann

    Diese und weitere Filme mit Nicole Kidman finden sich auch in der untenstehenden Liste. Sie zeigt außerdem, bei welchen Streaming-Anbietern die besten Filme und Serien mit der Schauspielerin derzeit im Abo, als Kauf oder zum Leihen verfügbar sind.

  • Filme wie „The Brutalist” und wo man sie streamen kann

    Filme wie „The Brutalist” und wo man sie streamen kann

    „They don't make them like they used to”, wird es im englischsprachigen Raum gern geseufzt, wenn das Fehlen irgendeiner Art von Film beklagt wird. Grob übersetzt: „So etwas wird heute einfach nicht mehr gemacht”. Seufz.

    Im Fall von „The Brutalist” lässt sich das allerdings mit einiger Sicherheit genau so dahinseufzen. Wann habt ihr das letzte Mal, ein fast vierstündiges Epos über das Leid von Einwanderern ODER einen entsprechend langen Film über einen von persönlichen Dämonen geplagten, jüdischen Architekten gesehen? Klingt nicht direkt nach Konkurrenz für den nächsten „Avengers”-Film, oder?

    Trotzdem entwickelte sich der Film beim US-Kinostart zum Ereignis, das man gerne auf der großen Leinwand gesehen haben will. Denn der für sehr moderate $10 Millionen produzierte Film von Regisseur Brady Corbet wurde auf VistaVision gefilmt, einem Breitwandformat, das in den 1950er Jahren entwickelt wurde, um die dem neuen Medium Fernsehen verfallenen Zuschauer wieder in die Kinos zu locken.

    Gut, dass der Trick noch funktioniert.

    Aber natürlich funktioniert „The Brutalist” auch auf unseren ja-gar-nicht-mehr-sooooo-kleinen Flimmerkisten. Denn der Film erzählt in seiner üppigen Spieldauer eine bewegende Geschichte und von gewichtigen Themen: dem Leid von traumatisierten Migranten, der Frage nach der Wahrhaftigkeit des amerikanischen Traumes, der korrumpierenden Macht des Geldes, der Gewissenlosigkeit der Oberschicht, Antisemitusmus – kurz: einer ganzen Menge!

    Wer nach „The Brutalist” allerdings noch Lust auf MEHR Epos hat, kann einen Blick auf unsere Liste mit weiteren cineastischen Kolossen werfen. Auf dieser findet ihr sowohl visuell spektakuläre Epen mit technischen Innovationen, als auch Filme, die „The Brutalist” in thematischer Hinsicht ähneln. 

    Filme die „The Brutalist” thematisch ähneln

    Einwanderung

    Hier einige Dramen, die in meist beträchtlicher Spieldauer das Schicksal von Einwanderern auf ihrer beschwerlichen Reise nach Amerika zeigen und wie es ihnen dort im gelobten Land ergeht.

    1 - Der Pate - Teil II

    Ein filmisches Festmahl! Man denke an die großartige Sequenz in Kuba, in der Michael Corleone den Verräter in den eigenen Reihen erkennt (es bricht mir das Herz!) und den Teil des Filmes, der von Vito Corleones Emigration in die Vereinigten Staaten erzählt. Sein Weg vom armen (aber respektierten) Migranten zum gefürchteten (aber respektierten) “Don” – man möchte die Arbeit zum Nickerchen bei den Fischen schicken und den Film anmachen.

    2 - Brooklyn

    Saoirse Ronan spielt eine junge Irin, die aufgrund eines Mangels an Perspektive im eigenen Land nach  –  aber ihr könnt euch wahrscheinlich denken, wohin sie reist. Dort findet sie Liebe und das Dilemma vieler Einwanderer: Die Wahl zwischen der alten und der neuen Heimat. Was lässt man zurück? Tränen dürften fließen.

    3 - The Immigrant

    In diesem wunderschön fotografierten Drama spielt Marion Cotillard eine polnische Einwanderin, die im New York der 1920er ums Überleben kämpft. Jeremy Renner und Joaquin Phoenix sind ebenfalls mit dabei in diesem atmosphärisch dichten Film. Besonders zu empfehlen für alle, die generell eine Affinität zu den Filmen von Regisseur James Gray (The Yards, Little Odessa, Helden der Nacht) haben.

    4 - In einem fernen Land

    Trotz ein bisschen Staub und Blut geht es in diesem dramatischen Abenteuerfilm doch recht glamourös zu. Wie auch nicht, wenn Tom Cruise und Nicole Kidman irische Migranten spielen, die Ende des 19. Jahrhunderts darum kämpfen, sich ihren Wunsch nach einem Stück Land in den USA zu erfüllen. Dabei wird geboxt, geritten und gezankt, wie es sich für ein Hollywoodepos alter Schule gehört.

    5 - Emigranten und Das neue Land

    Für Cineasten mit besonders viel Zeit am besten im Doppelpack zu genießen. „Emigranten”  erzählt die Geschichte der beschwerlichen (mit drei Ausrufezeichen) Reise einer Gruppe von schwedischen Auswanderern in die USA. Die Fortsetzung zeigt ihr (Über-)Leben dort. Nach dem Gucken beider Filme fühlt man sich tatsächlich so, als wäre man Zeuge eines ganzen Lebens geworden. Mindestens.

    6 - Die Unbezwingbaren (America America)

    Elia Kazans von der eigenen Familiengeschichte inspiriertes Einwanderungsepos handelt von Stavros, einem in Anatolien lebenden Griechen, der Ende des 19. Jahrhunderts in die USA emigrieren möchte. Stavros zeigt sich dabei zu allem bereit und wer zwei Stunden und 45 Minuten ungern mit einem moralisch komplexen, manche würde sagen kompromittierten Charakter verbringen möchte, sollte sich nach einem anderen Film umsehen. Wer großes Kino von einem der besten Regisseure der Filmgeschichte schätzt, ist hier allerdings genau richtig.

    Andere Themen

    Neid des Talentlosen auf das Genie, Rassismus, eine korrumpierte Oberschicht – „The Brutalist“ reißt viele Themen an.

    1 - Amadeus

    Der zentrale Konflikt „The Brutalist“ besteht in der Dynamik zwischen dem Architekten Laszlo Toth und dem teils recht grausamen Industriellen Harrison Van Buren. Van Buren kann Toths geniale Kreationen würdigen, scheint diesen aber auch aus vielfältigen Gründen zu verachten. Eine faszinierende Beziehung, die sich in ähnlicher Form in „Amadeus” wiederfindet, in dem es der Fluch des „mittelmäßigen” Komponisten Salieri ist, das Genie Mozarts zwar erkennen zu können, selbst aber nicht über die Fähigkeiten zu des Ausnahmekünstlers verfügen. Und wie so oft führt Neid zu Missgunst…

    2 - Ragtime

    Wie in „The Brutalist“ spielt ein Architekt eine wichtige Rolle in „Ragtime“ – allerdings nur eine recht kurze. Dieser verschwindet nämlich recht früh aus dem Ensemblefilm, was für die Handlung aber entscheidende Folgen hat. Der Bezug zu „The Brutalist” besteht auch in der Zeichnung des Bankiers Pierpont Morgan, der ähnlich monströs daherkommt wie Van Buren in „The Brutalist” und dem Fokus auf die Unerreichbarkeit des Amerikanischen Traumes für bestimmte Menschengruppen.

    3 - Giganten

    Dieses Meisterwerk wird in jeder Hinsicht seinem Titel gerecht. Das Familienepos, das sich um den texanischen Rinderzüchter Jordan „Bick“ Benedict und seine Familie dreht, ist an Stellen überraschend düster und geht für einen Film aus dem Jahre 1956 ungewöhnlich scharf mit tagtäglichem Rassismus ins Gericht – anfangs auch mit dem der Hauptfigur.

    4 - Reds

    Die 1980er Jahre in den USA: Ronald Reagans regiert. Auf der Kinoleinwand gewinnt Rambo (2) doch noch den Vietnamkrieg. Man möchte meinen, kein sehr fruchtbarer Boden für ein 3-stündiges Epos über die Russische Revolution und ihre Verteidiger in den USA, das seinen kommunistischen Hauptfiguren durchaus Sympathie entgegenbringt. Irgendwie hat Regisseur und Star Warren Beatty das Ganze aber trotzdem auf die Leinwand gewuchtet und dabei auch noch einen Oscar für die beste Regie gewonnen. 

    Architektenfilme

    Spielfilme, die einen Architekten als Hauptfigur haben und sich mit dessen Arbeit auseinandersetzen, gibt es nicht sonderlich viele in der Filmgeschichte. Hier zwei Exemplare, die aus unterschiedlichen Gründen interessant in Bezug auf „The Brutalist” sind:

    1 - Ein Mann wie Sprengstoff (The Fountainhead)

    Der herrliche deutsche Titel wird den melodramatischen Dialogen des Dramas um einen ultra-individualistischen Architekten äußerst gerecht. Die Verfilmung von Ayn Rands Roman ist herrlich überspitzt und wurde von „Brutalist”-Regisseur Brady Corbet als Inspiration genannt.

    2 - Megalopolis

    Francis Ford Coppolas arbeitete seit Jahrzehnten am Drehbuch zu seinem Traumprojekt und bringt es dann ausgerechnet in genau dem Jahr auf die Leinwand, in dem es NOCH einen Film über einen visionären Architekten gibt. Im Gegensatz zu "The Brutalist" spielt „Megalopolis” allerdings nicht in der Vergangenheit, sondern in der Zukunft. Hier gerät der von Adam Driver gespielte, gern monologisierende Protagonist mit seinen Plänen in Konflikt mit dem Bürgermeister der titelgebenden Metropole. Aber eine kurze Zusammenfassung könnte unmöglich dem wilden Treiben dieses Machwerkes des (schöpferischen?) Wahnsinns gerecht werden, das wild zwischen Farce, Parabel und Politdrama mit Science Fiction-Elementen hin- und herschwingt wie ein betrunkener Zirkusartist.

    Technisch spektakuläre Epen 

    Hier besteht die Ähnlichkeit zu „The Brutalist“ vor allem in dem Versuch, Zuschauer durch die epische Erzählweise, das visuelle Spektakel und die damit zusammenhängende Verwendung besonderer Bildformate ins Kino zu locken.

    1 - Das war der Wilde Westen

    Der Anthologie-Western wurde in Cinerama gefilmt, einem extremen Breitwand-Filmformat mit einem Seitenverhältnis von 2,685:1, für das mit drei Kameras gleichzeitig gedreht werden musste und das drei Projektoren benötigte, um das Panorama-artige Bildformat zu erzeugen. Funktioniert es auch auf kleineren Bildschirmen? Ihr entscheidet!

    2 - Eine total, total verrückte Welt

    Generell fällt die Laufzeit einer Komödie meist geringer aus, als bei Filmen dramatischer Couleur. Diese Faustregel hat Regisseur Stanley Kramer hier ignoriert. 3 Stunden und dreißig Minuten dauert die Jagd nach gestohlenem Geld von der „Eine total, total verrückte Welt” erzählt. Die Ensemble-Komödie wurde als der erste Film vermarktet, der mit nur einer Kamera im Cinerama-Prozess gedreht wurde und anders als „Das war der Wilde Westen” mit nur einer Kamera projiziert werden konnte.

    3 - Hamlet

    Wenn in der Kürze die Würze liegt, stolziert dieser Prinz von Dänemark gänzlich ungesalzen auf die Bühne: Die in 70 mm gedrehte und vier Stunden und zwei Minuten dauernde Tragödie ist wohl die kompletteste filmische Adaption von Shakespeares Stück. Der auch in den kleinsten Rollen spektakulär besetzte Film beweist, dass auch ein (extra-)langer Schinken schmackhaft sein kann.

    4 - Ben-Hur

    Das 3,5-Stunden-Bibelepos mit Jesus in einer (immerhin wichtigen) Gastrolle wurde im  MGM-Camera-65-Breitwandverfahren gefilmt. Dieses sollte die Schwächen des Cinemascope-Verfahrens der 20th Century Fox (zu sehen etwa in Das Gewand) beseitigen, namentlich, dass keine Nahaufnahmen in guter Qualität möglich waren. Wer sich an Juda Ben Hurs beziehungsweise Charlton Hestons kernig-kastanienbraunen Kiefer zu erinnern vermag, weiß: MGM war erfolgreich. Hallelujah!

    5 - Barry Lyndon

    Um sein Historiendrama Gemälden aus dem 18. Jahrhundert ähnlicher zu machen, filmte Regisseur und Perfektionist par excellence Stanley Kubrick Nachtszenen mit einem Spezialobjektiv der NASA, dessen eigentlicher Zweck es war, die dunkle Seite des Mondes im Blick zu haben. „Houston… wir haben absolut kein Problem, der Film sieht spektakulär aus!”

    6 - Lawrence of Arabia

    Das epischste aller Epen, das beste Biopic – in jeder Hinsicht einer der größten Filme aller Zeiten. 

    Wo man Filme wie „The Brutalist” streamen kann

    Hier noch einmal alle Filme, die „The Brutalist” formal oder thematisch ähneln und wo man sie streamen kann. Benutzt gerne unsere Filterfunktion, um die Liste beispielsweise nach Bewertung (Rotten Tomatoes und IMDB) zu ordnen.

  • Die besten Filme und Serien mit Adrien Brody - und wo man sie streamen kann

    Die besten Filme und Serien mit Adrien Brody - und wo man sie streamen kann

    Adrien Brody hat sich mit seinem besonderen Charisma und seiner Ausdrucksstärke sowohl in Arthouse-Kreisen als auch im Mainstream-Kino bewährt. Sein Durchbruch gelang ihm 1998 in Terrence Malicks Kriegsepos „Der Schmale Grat“, bereits vier Jahre später erhielt er für die Titelrolle in Roman Polańskis „Der Pianist“ als bisher jüngster Preisträger den Oscar als „Bester Hauptdarsteller“.

    Seitdem arbeitete Adrien Brody mit renommierten Regisseuren wie Wes Anderson, Woody Allen und Spike Lee zusammen – war allerdings auch in Abenteuerfilmen wie „King Kong“ von Peter Jackson zu sehen. Neben seinen Kinoauftritten glänzte Adrian Brody zuletzt auch in Serien wie „Poker Face“ oder „Peaky Blinders“.

    Sein jüngstes Projekt, das zehnfach oscarnominierte Drama „The Brutalist“, bringt ihn wiederum erneut für große Preise ins Gespräch: Brody kann sich Hoffnungen auf einen weiteren Oscar als „Bester Hauptdarsteller“ machen.

    Von eindringlichen Dramen bis hin zu stilisierten Komödien – das sind die besten Filme mit Adrien Brody!

    Die besten Filme mit Adrien Brody

    1) The Brutalist

    Im historischen Drama von Brady Corbet verkörpert Adrien Brody den ungarischen Architekten László Toth, der nach dem Zweiten Weltkrieg in die USA emigriert. Dort sieht er sich mit der düsteren Realität des amerikanischen Traums, mit Armut und Ausgrenzung, konfrontiert – auch seine avantgardistischen Entwürfe stoßen zunächst auf Widerstand. Corbets visuell eindrucksvolles Werk ist eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Kunst, Identität und Trauma. Neben Brody überzeugen auch Felicity Jones als seine Ehefrau Erzsébet und Guy Pearce als Teil des Ensembles.

    2) Der Pianist

    Roman Polańskis Drama erzählt die wahre Geschichte des polnisch-jüdischen Pianisten Władysław Szpilman (Adrien Brody), der während des Zweiten Weltkriegs im Warschauer Ghetto ums Überleben kämpft. Polański inszeniert das Drama mit großer Zurückhaltung und lässt Brody durch eine subtile, zutiefst bewegende Darstellung glänzen.

    3) The Grand Budapest Hotel

    In der skurrilen, kunstvoll inszenierten Krimikomödie spielt Brody den intriganten Dmitri, der nach dem Tod seiner Mutter um das Familienvermögen kämpft. Wes Andersons einzigartiger Stil, gepaart mit Brodys charismatischer Boshaftigkeit, machen Dmitri zu einem denkwürdigen Antagonisten. Ralph Fiennes als Concierge Gustave H. und Willem Dafoe als brutaler Handlanger tragen zum skurrilen Charme von „The Grand Budapest Hotel“ bei.

    4) Blond

    Diese fiktionalisierte Biografie von Marilyn Monroe zeigt Brody als den Schriftsteller Arthur Miller, und damit als einen der Ehemänner der Hollywood-Ikone. Sein nuanciertes Spiel hebt sich als eines der wenigen zurückhaltenden Elemente in einer ansonsten stilistisch radikalen, und gerade deswegen so faszinierenden, Interpretation von Marilyn Monroes Leben ab.

    5) The French Dispatch 

    In Wes Andersons liebevoll komponiertem Episodenfilm verkörpert Brody wiederum den Kunsthändler Julien Cadazio, der einen exzentrischen Maler entdeckt und dessen Werk mit großem Eifer vermarktet. In der Episode „The Concrete Masterpiece“ überzeugt Brody mit seinem typischen Charisma und bringt feinen Humor in die kunstkritische Satire.

    Weitere Filme mit Adrien Brody – und wo man sie streamen kann

    Diese und weitere Filme mit Adrien Brody finden sich auch in der untenstehenden Liste. Sie zeigt außerdem, bei welchen Streaming-Anbietern sie derzeit im Abo, als Kauf- oder Leihoption verfügbar sind.

  • Ähnliche Serien wie „Severance“ - und wo man sie streamen kann

    Ähnliche Serien wie „Severance“ - und wo man sie streamen kann

    Mit einer dystopischen Prämisse, die das quasi-religiöse Mantra der „Work-Life-Balance“ auf die Spitze treibt, hat sich „Severance“ als eine der faszinierendsten Serien der vergangenen Jahre hervorgetan. Die Mischung aus surrealem Mystery-Thriller und bissiger Tech-Satire fesselt mit einer durchdachten Inszenierung, einem herausragendem Cast und einer Welt, die zugleich futuristisch und erschreckend vertraut wirkt.

    Mit der zweiten Staffel wird die Geschichte um Mark Scout (Adam Scott) und die ominöse Firma „Lumon Industries“, deren Mitarbeitende sich zur restlosen Trennung von Arbeit und Privatleben einen Chip ins Gehirn einpflanzen lassen können, fortgesetzt – und Fragen nach Identität, Kontrolle und den ethischen Implikationen technologischer Eingriffe ins Bewusstsein intensiviert.

    Für alle, die nach weiteren Serien mit ähnlicher Thematik suchen, gibt es einige sehr sehenswerte Alternativen. Die Übersicht am Ende des Textes verrät, bei welchen Anbietern ähnliche Serien wie „Severance“ derzeit im Abo, als Kauf- oder Leihoption verfügbar sind.

    Ähnliche Serien wie „Severance“

    1. „Devs

    Auch „Devs“, geschaffen von Alex Garland („Civil War“), beschäftigt sich mit den dunklen Seiten von Technologie und philosophischen Fragen zu beständigem Fortschritt – oder das, was man bisweilen fälschlicherweise darunter versteht. Die Geschichte folgt Lily Chan (Sonoya Mizuno), einer Software-Ingenieurin, die nach dem plötzlichen Tod ihres Freundes in der mysteriösen Forschungsabteilung ihres Arbeitgebers, der Tech-Firma „Amaya“, nach Antworten sucht. Dabei offenbaren sich erschreckende Wahrheiten über die Mächte hinter dem Unternehmen und die Auswirkungen ihrer Experimente. „Devs“ hat mit „Severance“ nicht nur die düstere, visuell beeindruckende Atmosphäre gemein, sondern auch die Auseinandersetzung mit Fragen nach freiem Willen, Identität und der ethischen Verantwortung von Konzernen.

    2. „WeCrashed

    Einen realweltlichen, unmittelbaren Bezug zu unserer modernen Arbeitswelt stellt wiederum die Serie „WeCrashed“ her. Sie basiert auf der wahren Geschichte des Aufstiegs und Falls von „WeWork“, einem Unternehmen, das die Bürowelt revolutionieren wollte, jedoch aufgrund von Misswirtschaft und Hybris seiner Führungsspitze spektakulär scheiterte. Jared Leto und Anne Hathaway brillieren in den Hauptrollen als Adam und Rebekah Neumann, deren charismatische, aber toxische Dynamik die Unternehmenskultur ihres Start-Ups prägte. Wie „Severance“ setzt sich „WeCrashed“ mit den Absurditäten der modernen Unternehmenswelt auseinander und zeigt, wie visionäre Ideen durch Machtstreben und Selbstüberschätzung ins Chaos führen können.

    3. „The Dropout

    Auch die Miniserie „The Dropout“ basiert auf einer wahren Geschichte: Amanda Seyfried verkörpert die berüchtigte Elizabeth Holmes, die mit ihrem Start-up „Theranos“ das Gesundheitssystem revolutionieren wollte, jedoch in einen der größten Betrugsskandale der Tech-Welt verwickelt wurde. „The Dropout“ zeigt eindrucksvoll, welche fatalen Konsequenzen grenzenloser Ehrgeiz und die blinde Verehrung von Unternehmerpersönlichkeiten haben können – eine Thematik, die auch in „Severance“ mitschwingt, wenn es um die bedingungslose Loyalität gegenüber zwielichtigen Konzernen geht.

    4. „Upload

    Mit einem eher humorvollen, aber ebenso dystopischen Ansatz überzeugt auch „Upload“ von Greg Daniels. In einer Zukunft, in der Menschen ihr Bewusstsein in eine digitale Nachwelt hochladen können, findet sich Nathan Brown (Robbie Amell) nach seinem plötzlichen Tod in einer luxuriösen virtuellen Existenz wieder, über die er jedoch nur bedingte Kontrolle hat. Die Serie kreist auf satirische Weise um Themen wie digitale Unsterblichkeit, kapitalistische Absurditäten (bis über den Tod hinaus) und den Verlust der persönlichen Freiheit durch technologischen Fortschritte – ähnliche Motive, die „Severance“ durch seine Darstellung einer totalitären Arbeitswelt aufgreift.

    5. „Black Mirror

    Schließlich ist auch der Netflix-Erfolg „Black Mirror“ für Fans von „Severance“ überaus sehenswert: Die Anthologie-Serie befasst sich in jeder Episode mit den dunklen Auswirkungen moderner Technologie auf das tägliche Leben und geht dabei weit über klassische Science-Fiction hinaus. Ob es um soziale Bewertungssysteme, invasive Überwachung oder moralische Dilemmata der Künstlichen Intelligenz geht – „Black Mirror“ präsentiert eine Vielzahl von Szenarien, die ebenso verstörend wie realistisch wirken und sich thematisch vielfach mit „Severance“  überschneiden.

    Weitere ähnliche Serien wie „Severance“ - und wo man sie streamen kann

    Diese und weitere Serien finden sich in der untenstehenden Liste. Sie gibt außerdem einen Überblick darüber, bei welchen Anbietern sie aktuell im Abo, als Kauf- oder Leihoption verfügbar sind.

  • Ähnliche Serien wie „The Night Agent“ - und wo man sie streamen kann

    Ähnliche Serien wie „The Night Agent“ - und wo man sie streamen kann

    Netflix' Hitserie „The Night Agent“ (2023) hat sich als ein packendes Highlight für Fans von Verschwörungsthrillern und Spionagegeschichten erwiesen. Die Geschichte folgt Peter Sutherland (Gabriel Basso), einem FBI-Agenten im Weißen Haus, der zufällig in eine tiefgreifende politische Verschwörung gerät. Gemeinsam mit Rose Larkin (Luciane Buchanan) deckt er eine Intrige auf, die bis in die höchsten Regierungskreise reicht. Der Mix aus Spannung, unerwarteten Wendungen und Action hat viele Zuschauer in seinen Bann gezogen.

    Doch was tun, wenn die letzte Episode geschaut ist? Hier sind einige Serien, die thematisch und atmosphärisch an „The Night Agent“ erinnern –  und die Liste am Ende des Textes verrät, wo man sie derzeit streamen kann.

    Ähnliche Serien wie „The Night Agent“

    1. The Americans (2013–2018)

    Die sechs Staffeln umfassende Serie entführt in die Zeit des Kalten Krieges und folgt den sowjetischen Spionen Elizabeth und Philip Jennings (Keri Russell, Matthew Rhys), die in den USA als scheinbar normales Ehepaar leben. Doch hinter der Fassade führen sie ein gefährliches Doppelleben, während ihr Nachbar, ein FBI-Agent (Noah Emmerich), näher rückt. Wie „The Night Agent“ erzählt auch „The Americans“ eine packende Spionagegeschichte voller Adrenalin, die effektvoll mit der Gratwanderung zwischen Beruf und Privatleben spielt.

    2. Scandal (2012–2018)

    Wer wiederum die politischen Intrigen in „The Night Agent“ spannend findet, wird auch an „Scandal“ seine Freude haben. Olivia Pope (Kerry Washington) ist eine Krisenmanagerin in Washington, D.C., die es gewohnt ist, Probleme für die Mächtigen zu lösen. Doch bald wird sie selbst zur Zielscheibe und in Verschwörungen rund um das Weiße Haus verwickelt. Die Serie von Shonda Rhimes bietet Spannung, emotionale Dramen und unerwartete Wendungen.

    3. Diplomatische Beziehungen (2023–)

    In „Diplomatische Beziehungen“ übernimmt Keri Russell die Rolle der US-Botschafterin Kate Wyler, die überraschend nach Großbritannien entsandt wird. Inmitten internationaler Krisen muss sie sich auf der politischen Bühne behaupten – und das während ihre Ehe mit dem Diplomaten Hal (Rufus Sewell) auf die Probe gestellt wird. Ähnlich wie „The Night Agent“ kombiniert die Serie spannende Politthriller-Elemente mit persönlichen Herausforderungen und fesselnden Intrigen.

    4. Bodyguard (2018)

    Die britische Serie erzählt die Geschichte des traumatisierten Kriegsveteranen David Budd (Richard Madden), der einer hochrangigen konservativen Politikerin (Keeley Hawes) als Personenschützer zugeteilt wird. Doch schnell wird klar, dass interne Machenschaften und politische Positionen seine Mission erschweren. „Bodyguard“ fängt somit eine ähnlich explosive Mischung aus Spannung, Action und politischen Intrigen ein wie „The Night Agent“.

    5. Slow Horses (2022–)

    Wer sich für eine etwas ungewöhnliche Perspektive auf Geheimdienstarbeit interessiert, sollte wiederum „Slow Horses“ nicht verpassen. Die Serie folgt einer Gruppe britischer MI5-Agenten, die nach beruflichen Fehlern aufs Abstellgleis geschoben wurden. Ihr Anführer, der zynische aber scharfsinnige Jackson Lamb (Gary Oldman), muss mit seinem Team unerwartet einen großen Fall lösen. Wie „The Night Agent“ bietet die Serie eine spannende Mischung aus Spionage, Action und dunklem Humor.

    Weitere Serien wie „The Night Agent“ – und wo man sie streamen kann

    Diese und weitere Serien, die an „The Night Agent“ erinnern, finden sich in der untenstehenden Liste. Die Übersicht zeigt außerdem, bei welchen Streaming-Anbietern man sie derzeit im Abo, als Kauf- oder Leihoption sehen kann.

  • Filme wie „Babygirl” und wo man sie streamen kann

    Filme wie „Babygirl” und wo man sie streamen kann

    „Oh la la, also das ist ja… ÄHEM”!  So oder so ähnlich könnte es manchem Zuschauer beim Anblick der erotischen Machtspielchen entfahren, die die von Nicole Kidman und Harris Dickinson gespielten Arbeitskollegen in Babygirl zelebrieren. Unser erhitzter Konsument könnte sich weiterhin fragen:  „Haben die beiden etwa eine - DUM DUM DUM - verhängnisvolle  Affäre?!?”

    Ob man dann gleich an den so betitelten Erotikthriller aus dem Jahre 1987 denkt, hängt wahrscheinlich vom Jahrgang unseres fiktiven Zuschauers ab. Aber unabhängig vom Geburtsjahr, werden sich viele „Babygirl”-Fans fragen, wo bloß all der Leinwandsex geblieben ist. Und, einmal auf den Geschmack gekommen, folgt das Bedürfnis, mehr davon zu sehen. 

    JustWatch zur Rettung. 

    In unserem eigens kreierten „Laboratorium der Leinwandliebe” haben wir eine hoch-, nein, übermotivierte Gruppe 16-Jähriger Cineasten versammelt, die die Filmgeschichte nach vergleichbar heißer Wahre durchforstet hat.

    Es folgen kurze Erklärungen, was für Arten von Filmen auf dieser „Naughty List”  gelandet sind. Dabei können Filme in mehreren Kategorien vertreten sein. Alle genannten Werke mussten dabei allerdings ein Mindestmaß an Erotik mitbringen. Um Chef-Rechercheur Benno zu zitieren: „Das waren wir Nicole schuldig.”

    Wer ohne Erklärungen auskommt, kann natürlich auch gleich zur vollständigen Liste scrollen. 

    Filme mit Liebespaaren mit großem Altersunterschied

    In „Babygirl” spielen Nicole Kidman und Harris Dickenson Arbeitskollegen, die in Sachen Alter und Stellung (Wortspiel nicht beabsichtigt, aber dankbar hingenommen) unterschiedlicher nicht sein könnten. Dies ist natürlich keine neue Konstellation. Meistens ist es allerdings der (deutlich) ältere Mann, der - vollkommen chancenlos - von einer (deutlich) jüngeren Frau verführt wird – oder wie in Verhängnis fatalistisch in eine Affäre mit der jungen Juliette Binoche hineintreibt. In diesem Fall muss tatsächlich konstatiert werden: Was soll Mann machen? Viele dieser Filme (Breezy von Clint Eastwood oder Es begann im September mit Richard Gere und Winona Ryder) brachten leider nicht das notwendige Mindestmaß an Erotik mit, um es auf die Liste zu schaffen. Natürlich gibt es aber auch reichlich Beispiele mit umgekehrter Geschlechterdynamik wie “Die Rettungsschwimmerin” und “Untreu”. 

    Filme mit (potentiell) fatalen Affären

    Insbesondere die von Kidman gespielte Romy setzt bei der Affäre einiges aufs Spiel: Familie und Job könnten sich in Luft auflösen, würde die Beziehung zu ihrem Praktikanten bekannt werden. Schon brisant, aber die Filmgeschichte ist voll mit deutlich heikleren Affären. Im schon erwähnten “Verhängnis” beispielsweise ist der Verlobte von Juliette Binoche nämlich auch - DUM DUM DUM - Irons’ Sohn. In Erotikthrillern wie „Basic Instinct”, „Sliver” oder „Body of Evidence” setzten die Hauptfiguren sogar ihr Leben zwischen den Bettlaken aufs Spiel.

    Filme mit BDSM

    In „Babygirl” erlebt eine Frau im mittleren Alter zum ersten Mal in ihrem Leben Sex, wie sie ihn sich tatsächlich wünscht, BDSM-inklusive. Die untenstehende Liste enthält dementsprechend einige Filme, in denen Dominanz und Unterwürfigkeit explizit thematisiert werden. Ein Wort zur Vorsicht: Man möge die Zusammenfassung der Filme lesen, um sicherzustellen, dass man in nichts Unzumutbares hineinstolpert. Nicht alle Filme mit BDSM-Thematik sind so verspielt-charmant wie „Secretary”.

    Wo man Filme wie „Babygirl” streamen kann

    Unten findet ihr die gesamte Liste der zusammengetragenen Filme. Ihr könnt nach Altersfreigabe, Erscheinungsjahr, Bewertung (Rotten Tomatoes & IMDB) und anderen Kriterien filtern.

  • Oscars 2025: Alle nominierten Filme - und wo man sie streamen kann

    Oscars 2025: Alle nominierten Filme - und wo man sie streamen kann

    Die Oscar-Nominierungen 2025 wurden bekannt gegeben, und auch in diesem Jahr gibt es wieder einige Überraschungen. Hier ist der Überblick über alle Kategorien – außerdem verrät die Übersicht am Ende des Textes, bei welchen Streaming-Anbietern die nominierten Filme aktuell im Abo, als Kauf- oder Leihoption gestreamt werden können.

    In diesem Jahr führt das französische Musical-Drama „Emilia Pérez“ mit beeindruckenden 13 Nominierungen das Feld an. Der Film erzählt die Geschichte einer mexikanischen Drogenbaronin, die versucht, ein neues Leben zu beginnen. Besonders bemerkenswert ist die Nominierung von Karla Sofía Gascón in der Kategorie „Beste Hauptdarstellerin“, was sie zur ersten offen trans Schauspielerin macht, die in dieser Kategorie nominiert wurde.

    Dicht gefolgt wird „Emilia Pérez“ von „The Brutalist“ und dem Musical „Wicked“, die jeweils zehn Nominierungen erhielten. „The Brutalist“ beleuchtet das Leben eines ungarischen Architekten, der nach dem Zweiten Weltkrieg in die USA emigriert, während „Wicked“ die Vorgeschichte der berühmten Hexen aus „Der Zauberer von Oz“ erzählt. Beide Filme sind in den Kategorien „Bester Film“, „Beste Regie“ und mehreren Schauspielkategorien vertreten.

    Ein weiterer starker Anwärter ist „A Complete Unknown“, ein Biopic über Bob Dylan, das acht Nominierungen erhielt, darunter „Bester Film“ und „Bester Hauptdarsteller“ für Timothée Chalamet. Die Vielfalt der nominierten Filme spiegelt die breite Palette an Geschichten und Genres wider, die im vergangenen Jahr die Leinwände prägten.

    Deutsche Hoffnungen bei den Oscars 2025

    Auch für den deutschen Film gibt es Grund zur Freude: „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ des in Hamburg lebenden iranischen Regisseurs Mohammad Rasoulof wurde als deutscher Beitrag in der Kategorie „Bester internationaler Spielfilm“ nominiert.

    Mohammad Rasoulof gewann bereits 2020 den Goldenen Bären der Berlinale für seinen Film „Doch das Böse gibt es nicht“. Sein aktuelles Werk feierte seine Weltpremiere im Wettbewerb der Filmfestspiele von Cannes und wurde dort mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Sonderpreis der Jury.

    Außerdem ist der in Deutschland geborene Regisseur Edward Berger mit seinem Film „Konklave“ in acht Kategorien, darunter „Bester Film“, nominiert. Die deutsche Produktion „September 5“ freut sich über eine Nominierung in der Kategorie „Originales Drehbuch“.

    Die Verleihung, moderiert von Conan O'Brien, findet am 2. März 2025 im Dolby Theatre statt.

    Die vollständige Liste der Nominierten:

    Bester Film:

    • "Anora"
    • "The Brutalist"
    • "A Complete Unknown"
    • "Conclave"
    • "Dune: Part Two"
    • "Emilia Pérez"
    • "I'm Still Here"
    • "Nickel Boys"
    • "The Substance"
    • "Wicked"

    Beste Regie:

    • Jacques Audiard für "Emilia Pérez"
    • Brady Corbet für "The Brutalist"
    • Sean Baker für "Anora"
    • Coralie Fargeat für "The Substance"
    • James Mangold für "A Complete Unknown"

    Beste Hauptdarstellerin:

    • Demi Moore für "The Substance"
    • Mikey Madison für "Anora"
    • Karla Sofía Gascón für "Emilia Pérez"
    • Fernanda Torres für "I'm Still Here"
    • Cynthia Erivo für "Wicked"

    Bester Hauptdarsteller:

    • Adrien Brody für "The Brutalist"
    • Timothée Chalamet für "A Complete Unknown"
    • Colman Domingo für "Sing Sing"
    • Ralph Fiennes für "Conclave"
    • Sebastian Stan für "The Apprentice"

    Beste Nebendarstellerin:

    • Zoe Saldaña für "Emilia Pérez"
    • Ariana Grande für "Wicked"
    • Isabella Rossellini für "Conclave"
    • Felicity Jones für "The Brutalist"
    • Monica Barbaro für "A Complete Unknown"

    Bester Nebendarsteller:

    • Kieran Culkin für "A Real Pain"
    • Guy Pearce für "The Brutalist"
    • Edward Norton für "A Complete Unknown"
    • Yura Borisov für "Anora"
    • Jeremy Strong für "The Apprentice"

    Bester Animationsfilm

    • „Flow“
    • „Alles steht Kopf 2“
    • „Memoir of a Snail“
    • „Wallace & Gromit: Vergeltung mit Flügeln“
    • „Der wilde Roboter“

    Bester internationaler Film

    • „Emilia Pérez“ (Frankreich, Belgien, Mexiko, USA)
    • „Flow“ (Lettland, Frankreich, Belgien)
    • „Für immer hier“ (Brasilien, Frankreich)
    • „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ (Frankreich, Deutschland)
    • „Das Mädchen mit der Nadel“ (Dänemark, Polen, Schweden)

    Bester Dokumentarfilm

    • „Black Box Diaries“
    •  „No Other Land“
    • „Porcelain War“
    • „Soundtrack to a Coup d’Etat“
    • „Sugarcane: Der Wahrheit auf der Spur“

    Bester Dokumentar-Kurzfilm

    • „Death by Numbers“
    • „I Am Ready, Warden“
    • „Incident“
    • „Instruments of a Beating Heart“
    • „The Only Girl in the Orchestra“

    Bester Kurzfilm

    • „A Lien“
    • „Anuja“
    • „I’m Not A Robot“
    • „The Last Ranger“
    • „The Man Who Could Not Remain Silent“

    Bester animierter Kurzfilm

    • „Beautiful Men“
    • „In The Shadow of The Cypress“
    • „Magic Candies“
    • „Wander to Wonder“
    • „Yuck!“

    Beste Kamera

    • „Der Brutalist“ – Lol Crawley
    • „Dune: Part Two“ – Greig Fraser
    • „Emilia Pérez“ – Paul Guilhaume
    • „Maria“ – Edward Lachman
    • „Nosferatu“ – Jarin Blaschke

    Bester Schnitt

    • „Anora“
    • „Der Brutalist“
    • „Konklave“
    • „Emilia Pérez“
    • „Wicked“

    Beste Filmmusik

    • „Der Brutalist
    • „Konklave“
    • „Emilia Pérez“
    • „Wicked“
    • „Der wilde Roboter“

    Bester Song

    • „El Mal“ aus „Emilia Pérez“
    • „The Journey“ aus „The Six Triple Eight“
    • „Like A Bird“ aus „Sing Sing“
    • „Mi Camino“ aus „Emilia Pérez“
    • „Never Too Late“ aus „Elton John: Never Too Late“

    Bestes Kostümdesign

    • „Gladiator 2“
    • „Nosferatu“
    • „Wicked“
    • „Konklave“
    • „Like A Complete Unknown“

    Bestes Make-up und Hairstyling

    • „Wicked“
    • „A Different Man“
    • „Emilia Pérez“
    • „The Substance“
    • „Nosferatu“

    Beste visuelle Effekte

    • „Alien: Romulus“
    • „Better Man“
    • „Dune: Part Two“
    • „Planet der Affen: New Kingdom“
    • „Wicked“

    Bester Ton

    • „Like A Complete Unknown“
    • „Dune: Part Two“
    • „Emilia Pérez“
    • „Wicked“
    • „Der wilde Roboter“

    Bestes Szenenbild

    • „Der Brutalist“
    • „Konklave“
    • „Dune: Part Two“
    • „Nosferatu“
    • „Wicked“

    Bestes Originaldrehbuch

    • „Anora“
    • „Der Brutalist“
    • „A Real Pain“
    • „The Substance“
    • „September 5“

    Bestes adaptiertes Drehbuch

    • „Like a Complete Unknown“ (Jay Cocks, James Mangold)
    • „Konklave“ (Peter Straughan)
    • „Emilia Pérez“ (Jacques Audiard)
    • „Nickel Boys“ (RaMell Ross, Joslyn Barnes)
    • „Sing Sing“ (Clint Bentley, Greg Kwedar, Clarence Maclin, John „Divine G“ Whitfield)

    Alle Oscar-nominierten Filme – und wo man sie streamen kann

    Die untenstehende, ständig aktualisierte Übersicht zeigt, wo man alle nominierten Filme derzeit streamen kann.

  • „Die Mumie“-Filme in der richtigen Reihenfolge und wo man sie streamen kann

    „Die Mumie“-Filme in der richtigen Reihenfolge und wo man sie streamen kann

    Filmarchäologen tendieren dazu, dem Jahr 1999 einen besonderen Stellenwert zuzuordnen: „Matrix”, „Being John Malkovich”, „Fight Club”, und so weiter. Filmschätze! Vergessen wird bei der Aufzählung der Kultfilm-Anwärter dann tragischerweise oft ein Film, der einfach “nur” eine riesige Menge Spaß macht: „Die Mumie”. Brendan Fraser schien als Abenteurer Rick O'Connell Harrison Fords Erbe angetreten zu haben und Rachel Weisz war als Ägyptologin Evelyn nie entzückender.

    Und wie das so ist mit Filmen, die zu viel Spaß machen: Fortsetzungen! Dabei hagelte es im Falle von „Die Mumie” neben direkten Fortsetzungen ein Prequel, ein Prequel vom Prequel, Fortsetzungen vom Prequel, eine animierte Serie, und dann auch noch ein Reboot mit dem ohnehin unsterblich anmutenden Tom Cruise. Nicht ganz einfach! Oder wie Hohepriester Imhotep fluchen würde:  Katze, Auge von Ra, Katze… KATZE!!!!

    Wider der Konfusion schlägt JustWatch das Gucken der „Mumie”-Filme in chronologischer Reihenfolge vor.

    ”Die Mumie“-Filme in chronologischer Reihenfolge 

    1. Scorpion King: Aufstieg eines Kriegers

    Interessierte Filmfreunde wissen, dass es ein Prequel zu „Die Mumie” gibt. Aber nur fanatische Mumienforscher mit einem Hang zu starlosen Direct-to-DVD-Fortsetzungen haben dieses Werk auf dem Schirm. Erzählt wird, wie der junge Mathayus - Großvater des finalen Bösewichtes in „Die Mumie kehrt zurück” - nach dem Tod seines Vaters auf Rachefeldzug geht und zu dem gefürchteten Vorzeit-Söldner wird, den wir im nächsten Film der Liste antreffen. Fast. Ein feiner Unterschied: In „The Scorpion King” wird Mathayus von Weltstar Dwayne Johnson gespielt, hier von einem gewissen Michael Copon.

    2. The Scorpion King 

    Das einzige “Mumie”-Prequel, das auch in den Kinos lief. Der Zuschauer erfährt, wie der Krieger Mathayus auf den Thron gelangt. Im Gegensatz zu seinem fiesen Enkel Mathayus III, ist Mathayus, Sr. trotz anfänglicher Söldnertätigkeit ein rechtschaffenes Muskelpaket. Ähnlich sind sich Großvater und Enkel darin, dass sie von Dwayne Johnson gespielt werden, der in “The Scorpion King” in seiner ersten Hauptrolle zu bewundern ist, und in mehr Öl eingelegt als so manche Sardine.

    3. The Scorpion King 3 – Kampf um den Thron

    Victor Webster beerbt Michael Copon in der Rolle des Skorpionenkönigs. Falls dies den Leser, aus welchen Gründen auch immer, nicht zum sofortigen Gucken animiert, hilft vielleicht ein Blick auf den Rest der Besetzung: Ron ‘Hellboy’ Perlman und „Titanic”- Schurke Billy Zane geben sich die Ehre.

    4. The Scorpion King 4 - Der verlorene Thron

    Victor Webster kehrt zurück! Auch bei diesem Direct-to-DVD Spektakel kann sich der Rest der Besetzung durchaus sehen lassen: Michael Biehn, der Sarah Connor vor dem Terminator rettete, Rutger Hauer, der in „Blade Runner” Harrison Ford vom Dach baumeln ließ und der legendäre Charakterdarsteller M. Emmet Walsh, der in „Blade Runner” Harrison Ford auf die Jagd nach Rutger Hauer schickte (der ihn dann vom Dach baumeln ließ).

    5. Die Mumie

    Das flotte Fantasy-Spektakel erzählt keine neue Geschichte – untote Ägypter in Fetzen spazierten schon in den 1930ern über Kinoleinwände. Aber DIESE Mumie ist einer der wenigen Abenteuerfilme, der beanspruchen kann, „Indiana Jones” berauschenden Cocktail aus sanft-übernatürlichen Grusel, rasanter Action vor exotischer Kulisse und temporeichen Geflirte nachzumixen.

    6. Die Mumie kehrt zurück

    Nicht nur Mumie, sondern auch die gesamte Originalbesetzung des Vorläufers kehrt zurück. Hinzu kommt Dwayne Johnson, dessen 15 Minuten (oder weniger!) Zeit auf der Leinwand Beweis für die Eignung als Filmstar des WWE-Wrestlers war.

    7. Das Geheimnis der Mumie

    Die Zeichentrickserie spielt parallel zur Handlung von „Die Mumie kehrt zurück”. Die kurzlebige Serie wurde in Deutschland zum ersten Mal auf RTL ausgestrahlt und richtet sich an junge Mumienfans.

    8. Die Mumie - Das Grabmal des Drachenkaisers

    Die Fortsetzung ersetzt Rachel Weisz mit Maria Bello und Ägypten mit China. Auch Stephen Sommers, Regisseur der ersten beiden Mumie-Filme, war auch nicht mehr dabei. Wie in “Die Mumie kehrt zurück” geht es auch in diesem Fantasy-Actioner um den Versuch eines mumifizierten Untoten, eine Armee seinesgleichen auferstehen zu lassen, was für allerlei computergenerierte Massenszenen sorgt. Neben Jet Li, der den titelgebenden Drachenkaiser verkörpert, ist mit Michelle Yeoh auch noch eine zweite Hong-Kong-Kino-Legende mit dabei.

    9. Die Mumie

    In diesem an den Kinokassen gescheiterten Reboot des Franchise, spielt Tom Cruise - Maverick persönlich - einen Grabräuber, der versehentlich eine Mumie aus ihrem Schlummer erweckt, was in einer Schneise der Zerstörung und allerhand Zombies mündet. Klingt soweit in Ordnung, oder? Also: Warum der Flop? Hatte Hohepriester Imhotep die Finger im Spiel und vereitelte den Neubeginn SEINER Franchise per Express-Fluch? Oder war der Film einfach nicht gut genug? Just Watch. 

    Filme wie „Die Mumie“ und wo man sie streamen kann

    Und hier noch einmal für Komplettisten: Eine große Auswahl von Filmen, in denen Mumien eine wichtige Rolle spielen. Benutzt gern unsere Filterfunktion, vor allem Bewertung, um den richtigen Film eurer Wahl zu finden.

  • Alle „Gladiator“-Filme – und wo man sie streamen kann

    Alle „Gladiator“-Filme – und wo man sie streamen kann

    Ridley Scotts „Gladiator“ (2000) ist ein moderner Klassiker des Monumentalfilms, der nicht nur mit epischen Schlachten, sondern auch seinem mitreißenden emotionalen Kern ein großes Publikum begeisterte. Der Film gewann fünf Oscars, unter anderem in der Kategorie „Bester Film“ und „Bester Hauptdarsteller“ (Russell Crowe) – und wurde insgesamt zwölf Mal nominiert. 

    Über zwei Jahrzehnte später knüpft „Gladiator 2“ mit einer hochkarätigen Besetzung, darunter Paul Mescal, Pedro Pascal und Denzel Washington an das Vermächtnis des Vorgängers an.

    Unsere Übersicht verrät, worum es in den Filmen geht – und bei welchen Streaming-Anbietern sie derzeit im Abo, als Kauf- oder Leihoption verfügbar sind.

    „Gladiator“ und „Gladiator 2“: Worum es geht – und die richtige Reihenfolge der Filme

    1. „Gladiator“ (2000)

    Im ersten Film steht Maximus Decimus Meridius, ein ehemaliger römischer General, im Mittelpunkt. Nach dem Tod von Kaiser Marcus Aurelius (Richard Harris) fällt Maximus dem Verrat von Commodus (Joaquin Phoenix), dem machthungrigen Sohn des Kaisers, zum Opfer. Maximus verliert seine Familie und wird als Sklave verkauft. Doch er kämpft sich als Gladiator zurück nach Rom, um Rache zu nehmen.

    Mit seiner packenden Handlung, grandiosen Kulissen und Hans Zimmers überbordender Filmmusik setzte „Gladiator“ neue Maßstäbe für den modernen Monumentalfilm. Besonders Russell Crowes Darstellung eines gefallenen Helden avancierte zu einer der erinnerungswürdigsten Performances des Genres.

    2. „Gladiator 2“ (2024)

    Die Fortsetzung spielt etwa 20 Jahre nach den Ereignissen des Originals. Im Fokus steht nun Lucius Verus (Paul Mescal), der Sohn von Lucilla (Connie Nielsen). Als Kind wurde Lucius durch die heroischen Taten von Maximus geprägt, der ihn und seine Mutter vor Commodus’ Zorn rettete.

    Nach Maximus’ Tod wächst Lucius fern des Römischen Reichs auf, in Sicherheit an der nordafrikanischen Küste. Dort lebt er ein friedliches Leben – bis römische Legionen unter der Führung von General Marcus Acacius (Pedro Pascal) in seine Heimat einfallen.

    Durch diesen Überfall verliert Lucius alles, was ihm wichtig ist, und wird nach Rom verschleppt. Dort landet er im Besitz von Macrinus (Denzel Washington), einem Betreiber von Gladiatorenställen, der ihn für die Kämpfe in der Arena ausbildet.

    Die erneut von Ridley Scott inszenierte Fortsetzung knüpft nicht nur inhaltlich an den ersten Film an, sondern reflektiert auch die Zeitspanne zwischen den beiden Produktionen. Das Vermächtnis von Maximus wird zur Triebfeder einer neuen Generation, die im Angesicht von Verrat und Gewalt ihren eigenen Weg finden muss. Ob Lucius letztlich der Arena entkommen und die Gerechtigkeit wiederherstellen kann, präsentiert sich bis zum Ende als mitreißender Kampf.

    Übersicht: Wo man „Gladiator“ und „Gladiator 2“ aktuell streamen kann

    Die untenstehende, ständig aktualisierte Übersicht verrät, bei welchen Streaming-Anbietern „Gladiator“ und „Gladiator 2“ derzeit im Abo, als Kauf- oder Leihoption verfügbar sind.

  • Der Streaming-Guide zu Harley Quinn: Alle Filme und Serien im Überblick

    Der Streaming-Guide zu Harley Quinn: Alle Filme und Serien im Überblick

    Mit einer unverwechselbaren Mischung aus hochgefährlichem Chaos und quirligem Charme hat sich Harley Quinn von einer Nebenfigur zu einer der beliebtesten Antiheldinnen im DC-Universum entwickelt. Ursprünglich wurde sie durch die Zeichentrickserie „Batman“ (1992) als schrullige Gehilfin des Jokers eingeführt, avancierte mit ihrer unberechenbaren Art und überschäumenden Energie aber bald zum Fan-Liebling.

    Von der verliebten Schurkin zu einer eigenständigen Figur entwickelt, die mittlerweile ihren festen Platz im DC-Kanon einnimmt: Hier ist unser Überblick über ihre Entwicklung über diverse Fernsehserien und Filme hinweg. Die Übersicht am Ende des Textes verrät außerdem, bei welchen Streaming-Anbietern derzeit alle Filme und Serien mit Harley Quinn verfügbar sind. 

    Der Beginn: Eine Figur im Schatten des Jokers

    Harleys erster Auftritt in der animierten „Batman“-Serie war ursprünglich nur als Gag gedacht. Als ehemalige Psychiaterin in Arkham, die sich in ihren Patienten verliebt, verkörpert Harley eine tragische Figur, die stark von ihrer toxischen Beziehung geprägt wird. Diese Grundlage wurde in den folgenden Jahren sowohl in Comics als auch in Animationsserien weiter ausgebaut, insbesondere in „Batman & Robin“ (1997) und später in „Batman of the Future“ (1999).

    Aufstieg zur Hauptfigur

    Ein erster Wendepunkt in Harleys Geschichte vollzog sich durch Comics, insbesondere durch die von Paul Dini und Bruce Timm verfasste Graphic Novel „Mad Love“ (1994). Ihre Hintergrundgeschichte wurde ausgebaut, was zu ihrer wachsenden Beliebtheit beitrug.

    Der wahre Leinwand-Durchbruch als Hauptfigur sollte aber noch lange auf sich warten lassen. Er folgte erst 2016, als Harley Quinn von Margot Robbie in „Suicide Squad“ auf der großen Leinwand verkörpert wurde. Robbies Darstellung betonte sowohl Harleys anarchische Natur als auch ihre verletzliche Seite, was den Charakter für ein neues Publikum interessanter machte. 

    Die Evolution einer Antiheldin

    Mit „Birds of Prey: The Emancipation of Harley Quinn“ (2020) wurde Harley schließlich weiter aus ihrer Abhängigkeit zum Joker befreit. Der Film zeigte sie als eigenständige Protagonistin, die sich von ihrer Vergangenheit löst und ihre eigene Identität findet. Parallel dazu rückte die Animationsserie „Harley Quinn“ (seit 2019) auf humorvolle und subversive Weise ihre Entwicklung in den Fokus – von einer abhängigen Handlangerin hin zu einer selbstbewussten und eigenständigen Antiheldin.

    Joker: Folie à Deux“ (2024) markierte einen weiteren Wendepunkt in der Darstellung von Harley Quinn. Die Fortsetzung des „Joker“  (2019) rückt die Beziehung zwischen Harley, gespielt von Lady Gaga, und dem Joker, gespielt von Joaquin Phoenix, in ein neues Licht: Harley, im Film „Lee“ genannt, ist in dieser Version nicht Arthur Flecks Psychiaterin, sondern ebenso eine Insassin in Arkham wie er. Zudem ist sie hier mehr noch an seiner Joker-Persona als dem Mann dahinter interessiert.

    Alle Filme und Serien mit Harley Quinn – und wo man sie streamen kann

    Die untenstehende Liste enthält diese und weitere Filme und Serien mit Harley Quinn, unter anderem die „LEGO“-Versionen der DC-Antiheldin. Zudem verrät die Übersicht, bei welchen Streaming-Anbietern man sie derzeit im Abo, als Kauf- oder Leihoption sehen kann.

  • Alle „Paddington“-Filme in richtiger Reihenfolge – und wo man sie streamen kann

    Alle „Paddington“-Filme in richtiger Reihenfolge – und wo man sie streamen kann

    Die „Paddingtion“-Filme folgen, basierend auf den Kinderbüchern von Michael Bond, einem liebenswert-tollpatschigen Bären, der in London nicht nur sein Zuhause, sondern auch seinen Platz in der Welt findet. Mit ihrem charmanten Mix aus Abenteuer, Emotionen und warmherzigem Humor gehören sie zu den beliebtesten Familienfilmen der letzten Jahre. 

    Alle „Paddington“-Filme im Überblick

    1. Paddington (2014)

    Der erste Film erzählt davon, wie Paddington nach einem Erdbeben seine Heimat in Peru verlässt und in London ankommt. Dort wird er von der Familie Brown aufgenommen, die sein chaotisches, aber warmes Wesen schnell ins Herz schließt. Doch die Freude wird von der zwielichtigen Tierpräparatorin Millicent Clyde (gespielt von Nicole Kidman) getrübt, die es auf Paddington abgesehen hat. 

    2. Paddington 2 (2017)

    Diesmal gerät Paddington durch ein Missverständnis in Schwierigkeiten: Er wird zu Unrecht eines Diebstahls beschuldigt, während der wahre Täter, der exzentrische Schauspieler Phoenix Buchanan (Hugh Grant), auf freiem Fuß bleibt. Der Film verbindet eine herzerwärmende Handlung mit charmanten Slapstick-Momenten.

    3. Paddington in Peru (2024)

    Im dritten Teil der Filmreihe kehrt Paddington mit der Familie Brown in seine alte Heimat Peru zurück. Gemeinsam mit Henry, Mary, den Kindern Jonathan und Judy sowie der Haushälterin Mrs. Bird macht sich der Bär auf, um seine geliebte Tante Lucy zu besuchen. Diese lebt mittlerweile in einem Seniorenheim für Bären – doch vor Ort müssen sie feststellen, dass Lucy verschwunden ist. 

    Alle „Paddington“-Filme in der richtigen Reihenfolge schauen

    Die Filme erzählen in sich abgeschlossene Abenteuer,

    1. Paddington“ (2014)
    2. Paddington 2“ (2017)
    3. Paddington in Peru“ (2024)

    Wo kann man alle „Paddington“-Filme streamen?

    In der untenstehenden Liste sind alle „Paddington“-Filme nach Zeitpunkt der Veröffentlichung geordnet. Die ständig aktualisierte Übersicht zeigt, wo sich derzeit alle Teile der Reihe, ebenso wie die 2019 erschienene Serie „Paddingtons Abenteuer“, streamen lassen.

  • Die Conjuring-Filme in der richtigen Reihenfolge und wo du sie streamen kannst

    Die Conjuring-Filme in der richtigen Reihenfolge und wo du sie streamen kannst

    Als im Jahr 2013 der Horrorfilm “Conjuring” im Kino anlief, bewiesen die paranormalen Ermittler Lorraine und Ed Warren auf zweifache Weise ihr Können. Zum einen exorzierten die auf realen Dämonologen basierenden Charaktere den Geist von Satanistin Bathsheba erfolgreich zurück in die Hölle. Zum anderen ängstigte der Spukhausfilm alter Schule genug Zuschauer in die Kinositze, um ein erfolgreiches Franchise zu begründen. Sobald The Conjuring 4 im Herbst 2025 in den Kinos anläuft, werden beeindruckende zehn Filme in der vor Dämonen wimmelnden Welt der Warrens spielen. Hallelujah… beziehungsweise weiche von mir, Satan!

    Nun ist es bei so viel paranormaler Aktivität schwierig, den Überblick zu behalten, wer wen wo wann besessen hat. JustWatch will hier aushelfen.

    Zuerst einmal findet ihr unten die im Conjuring-Universum spielenden Filme in chronologischer Reihenfolge. Dabei spielt es keine Rolle, in welchem Jahr der Film in die Kinos kam, sondern nur, wann er spielt. Natürlich könnt ihr auch herausfinden, auf welchen Streaming-Plattformen der “Conjuring”-Film eurer Wahl im Abo enthalten ist oder zu leihen und zu kaufen ist.

    Die Conjuring-Filme in chronologischer Reihenfolge

    Zwei Dämonen, die in “Conjuring” und “Conjuring 2” großes Grusel-Potential zeigten, wurden bekannterweise mit eigenen Franchises innerhalb des Franchise belohnt. Um das gespenstische Gewimmel etwas übersichtlicher zu gestalten, haben wir deswegen die Filmreihe noch einmal in Gruppen unterteilt.

    Die Conjuring-Filme in Gruppen unterteilt 

    Die Conjuring-Filme im engeren Sinne:

    Die Flaggschiff-Filme des Franchise, in denen das Dämonologen-Paar Ed und Lorraine Warren den Ton angeben (und nicht wie in “Annabelle 3” als Nebenfiguren auftreten).

    Die Annabelle-Trilogie

    In diesen drei Filmen steht der Satansbraten von Puppe, der im ersten Conjuring-Film nur eine kleine Rolle spielte, im Rampenlicht.

    Die Nun-Prequels

    Hier erfährt der tapfere Zuschauer Genaueres über die Backstory der angsteinflößenden Nonne aus “Conjuring 2“.

    Und dann war da noch… “Lloronas Fluch”. Zwar tritt der Geistliche Vater Perez aus “Annabelle” als Nebencharakter in dem in Mexiko spielenden Horrorfilm auf. Aber diese Verbindung scheint etwas dünn, um ihn den Annabelle-Filme zuzuordnen.

    Wo du die Conjuring-Filme streamen kannst

  • Alle „Yellowstone“-Serien in richtiger Reihenfolge – und wo man sie streamen kann

    Alle „Yellowstone“-Serien in richtiger Reihenfolge – und wo man sie streamen kann

    Dieses Franchise hat sich von einer klassischen Familiensaga zu einem der beliebtesten Universen der modernen Serienwelt entwickelt: Mit der Hauptserie „Yellowstone“ und Spin-offs wie „1883“ und „1923“ hat Schöpfer Taylor Sheridan ein generationsübergreifendes Drama im Western-Setting geschaffen, das konservative Werte beschwört und um Themen wie harte Arbeit, Heimat und das Bewahren von (vermeintlich) Bewährten geht.

    Doch wie begibt man sich am besten in das Franchise? Hier sind zwei Ansätze: für Einsteiger und für diejenigen, die die Geschichte in chronologischer Reihenfolge erleben möchten.

    Für Einsteiger: Mit „Yellowstone“ beginnen

    Wer neu in das Franchise eintauchen möchte, sollte mit der Hauptserie „Yellowstone“ (2018) beginnen. Diese Serie ist der Kern des Universums und bietet den besten Einstieg in die komplexen Charaktere und Konflikte. 

    Die Handlung dreht sich um John (Kevin Costner), das Oberhaupt der mächtigen Dutton-Familie, die seit Generationen eine riesige Ranch in Montana kontrolliert. Doch ihr Besitz ist ständig bedroht. Die Serie verbindet intensive Familiendramen mit eindrucksvollen Landschaftsaufnahmen und gnadenlosen Konflikten um Macht und Loyalität. 

    Nachdem man sich über „Yellowstone“ in die „moderne“ Dutton-Dynamik eingelebt hat, geht es mit diesen Spin-Offs weiter:

    • „1883“ (2001) erzählt die Hintergrundgeschichte der Dutton-Familie und ihren beschwerlichen Weg nach Montana. Das Spin-off ist ein harter Western, der die Opfer und Entscheidungen zeigt, die nötig waren, um das spätere Familienerbe zu begründen.
    • „1923“ (2022), mit Harrison Ford und Helen Mirren als Jacob und Cara Dutton, beleuchtet wiederum die Herausforderungen, mit denen die Familie während der Prohibition, der Weltwirtschaftskrise und einer von Gewalt geprägten Ära konfrontiert ist. 

    Für Kenner: Die chronologische Reihenfolge der Handlung

    Wer mit der Hauptserie bereits vertraut ist, und die Geschichte der Duttons in ihrer zeitlichen Abfolge erleben möchte, sollte wiederum mit den Spin-offs beginnen:

    1. „1883“

    2. „1923“

    3. „Yellowstone“ 

    Welche Spin-Offs sind noch geplant - und wie fügen sie sich in die Zeitlinie ein?

    Taylor Sheridan wird das Franchise allerdings noch um weitere Serien erweitern: 

    •  „1944“ (geplant): Das Prequel zur Hauptserie ist ein direkter Nachfolger von „1923“. Es spielt nach dem Zweiten Weltkrieg und zeigt die Dutton-Familie, wie sie ihren Besitz weiter auszubauen versucht. Die Handlung führt erstmals auch ins Bitterroot Valley, Montana.

    • 6666“ (2025): Dieses Spin-off spielt wiederum in der Gegenwart und dreht sich um das Leben auf der legendären „Four Sixes Ranch“ in Texas. Die Serie erzählt von Jimmy Hurdstrom, der nach seiner Verbannung von der Dutton-Ranch dorthin gelangt.

    •  „The Madison“ (vsl 2025): Das ursprünglich unter dem Arbeitstitel „2024“ bekannte Spin-Off wird die erweiterte Dutton-Familie weiter erkunden. Sie spielt voraussichtlich entweder parallel zu „6666“ und „Yellowstone“ oder kurz danach. 

    Daraus ergibt sich folgende chronologische Reihenfolge:

    1.     „1883“

    2.     „1923“

    3.     „1944“

    4.     „Yellowstone“

    5.     „6666“

    6.     „The Madison“

    Wo kann man „Yellowstone“ und alle Spin-Offs streamen?

    In der untenstehenden Liste sind alle Titel des Yellowstone-Franchise nach Zeitpunkt der Veröffentlichung geordnet. Die ständig aktualisierte Übersicht zeigt, wo sich derzeit sowohl die Hauptserie als auch alle Spin-Offs streamen lassen.

  • Robert Eggers Filme - Auf welchen Streaming Plattformen kann ich sie sehen?

    Robert Eggers Filme - Auf welchen Streaming Plattformen kann ich sie sehen?

    Nosferatu”-Regisseur Robert Eggers ist ein amerikanischer Regisseur, der mit seinen die Sinne berauschenden Genre-Werken Kinoliebhaber begeistert.  

    Sein Langfilm-Debüt gab Eggers mit “The Witch”. Der atmosphärisch dicht erzählte Horrorfilm transportiert den Zuschauer geographisch und psychisch ins Neuengland des 17. Jahrhunderts, wo puritanische Siedler noch an den wortwörtlichen Teufel glauben. Der zweite Film des Regisseurs, “Der Leuchtturm”, spielt in der Welt zweier isolierter und zu Trinkgelagen neigender Leuchtturmwärter, wohingegen “The Northman" einen rauen Wikinger auf Rachefeldzug schickt. Mit seinem Herzensprojekt “Nosferatu” verpasst der Regisseur dem legendären Vampirgrafen Orlok einen besonders authentisch-fauligen Anstrich.

    Wo kann ich Robert Eggers Filme streamen?

    In der unteren Liste findet ihr alle Langfilme des Regisseurs. Nicht vertreten sind Eggers Kurzfilme. Ihr könnt nach Bewertung, Alter des Filmes, Genres und Preis filtern und herausfinden, bei welchen Anbietern ihr sie streamen könnt.

  • Alle „Grinch“-Filme im Überblick – und wo man sie streamen kann

    Alle „Grinch“-Filme im Überblick – und wo man sie streamen kann

    Die grüne, griesgrämige Kreatur gehört zu den bekanntesten Schurken der Weihnachtswelt – und ist doch ein Publikumsliebling. „Der Grinch“ wurde von Dr. Seuss erdacht und hatte seinen ersten Auftritt in dessen 1957 veröffentlichtem Kinderbuch „Wie der Grinch Weihnachten gestohlen hat“. Seitdem hat sich die Geschichte über den einsamen Miesepeter, der Weihnachten hasst, und schließlich durch die Freundlichkeit der Menschen (bzw. der „Whos“ aus „Whoville“) eine Läuterung erfährt, zum festen Bestandteil des feiertäglichen Fernseh- und Streaming-Programms entwickelt.

    Im Laufe der Jahre wurde die Vorlage mehrfach adaptiert. Wir geben euch einen Überblick über alle „Der Grinch“-Filme – und verraten euch, bei welchen Streaming-Anbietern sie derzeit im Abo, zum Kaufen oder Leihen verfügbar sind.

    1. „Die gestohlenen Weihnachtsgeschenke“ (1966)

    Erstmals wurde die Geschichte in Form eines animierten Kurzfilms von Chuck Jones adaptiert. Erzählt wird die Geschichte des Grinch, der von einem Erzähler (gesprochen von „Frankenstein“-Darsteller Boris Karloff, im Deutschen von Wolfgang Völz) begleitet wird. Diese Version bleibt dem Geist des Buches treu und überzeugt durch ihren warmherzigen Humor. Bis heute gilt sie als Kultklassiker.

    2. „Der Grinch“ (2000)

    Die erste Realverfilmung des Stoffes wurde von Ron Howard inszeniert. Jim Carrey verkörpert den Grinch mit einer Mischung aus slapstickartiger Komik und unerwarteter Melancholie. Dabei taucht der Film tiefer in die Hintergrundgeschichte der Figur ein und zeigt, wie der Grinch durch Spott und Ausgrenzung zu dem wurde, der er ist. Taylor Momsen spielt Cindy Lou Who, das kleine Mädchen, das sich dem Grinch entgegenstellt.

    Mit aufwendigem Make-up und einem Set-Design, das die schräge Welt von „Whoville“ zum Leben erweckt, hat sich der Film trotz gemischter Kritiken als beliebter Weihnachtsfilm etabliert.

    3. „Der Grinch“ (2018)

    Fast zwei Jahrzehnte später brachte Illumination Entertainment („Ich – Einfach unverbesserlich“) eine animierte Version hervor. Benedict Cumberbatch lieh der Figur in der Originalfassung seine Stimme (im Deutschen: Otto Waalkes) und verlieh dem Grinch einen etwas sanfteren, fast schon sympathischen Ton.

    Yarrow Cheney und Scott Mosier inszenierten die Geschichte insgesamt etwas familienfreundlicher, wodurch die melancholischeren Aspekte der Geschichte hinter seinen humorvollen Elementen zurücktraten.

    4. „The Mean One“ (2022)

    Definitiv eher für Horror-Enthusiasten als für Weihnachtsfilm-Fans geeignet: In „The Mean One“ wird der Grinch zu einem „Slasher“-Antagonisten uminterpretiert, der in der Stadt Newville sein blutiges Unwesen treibt.

    Alle „Grinch“-Filme im Überblick – und wo man sie streamen kann

    Die untenstehende Liste enthält alle Filme um den Grinch in chronologischer Reihenfolge – außerdem verrät die Übersicht, bei welchen Streaming-Anbietern sie derzeit verfügbar sind.

  • Alle „Kevin – Allein zu Haus“-Filme in chronologischer Reihenfolge – und wo man sie streamen kann

    Alle „Kevin – Allein zu Haus“-Filme in chronologischer Reihenfolge – und wo man sie streamen kann

    Kein Weihnachten ohne Weihnachtsfilme – und „Kevin – Allein zu Haus“ hat sich mit seiner chaotisch-witzigen und manchmal rührenden Geschichte zu einem festen Bestandteil des Feiertagsprogramms entwickelt. Nach dem ersten Teil aus dem Jahr 1990 entstanden mehrere Fortsetzungen und Neuauflagen, die das Konzept teils mit Erfolg variierten, teils kaum Bekanntheit erlangten.

    Wir geben euch einen Überblick über alle Filme der Reihe – und verraten euch, bei welchen Streaming-Anbietern sie derzeit im Abo, zum Kaufen oder zum Leihen verfügbar sind.

    Alle „Kevin - Allein zu Haus“-Filme in chronologischer Reihenfolge

    1. „Kevin – Allein zu Haus“ (1990)

    Der erste und wohl bekannteste Teil erzählt die Geschichte von Kevin McCallister (Macaulay Culkin), der versehentlich von seiner Familie zu Hause vergessen wird, als sie über die Weihnachtsfeiertage verreist. Während Kevin zunächst die Ruhe gefällt, muss er bald sein Haus gegen die tollpatschigen Einbrecher Harry (Joe Pesci) und Marv (Daniel Stern) verteidigen. Regie führt Chris Columbus, das Drehbuch stammt von John Hughes.

    2. „Kevin – Allein in New York“ (1992)

    Im zweiten Teil verschlägt es Kevin versehentlich nach New York, während seine Familie nach Florida fliegt. Ausgerüstet mit der Kreditkarte seines Vaters, genießt er zunächst den Luxus des Plaza Hotels, bis er erneut auf die Ganoven Harry und Marv trifft, die aus dem Gefängnis ausgebrochen sind. Macaulay Culkin kehrt als Kevin zurück, außerdem sind Tim Curry als Hotelmanager und Brenda Fricker als „die Taubenfrau“ zu sehen.

    3. „Wieder allein zu Haus“ (1997)

    Der dritte Teil ist eher ein Spin-off denn eine Fortsetzung, nachdem er nicht mehr um Kevin kreist. Stattdessen steht der junge Alex (Alex D. Linz) im Mittelpunkt, der in einem Vorort von Chicago lebt. Er bekommt ein Spielzeugauto geschenkt, in dem ein wichtiger Chip versteckt ist – was eine Gruppe gefährlicher Spione auf den Plan ruft. Der Film funktioniert nach einem ähnlichen Muster wie seine Vorgänger  – muss jedoch ohne den Charme der McCallister-Familie auskommen.

    4. „Kevin – Allein gegen alle“ (2002)

    Im vierten Teil steht besagte Familie wieder im Fokus, allerdings mit einer neuen Besetzung. Auch das Drehbuch stammt erstmals nicht von John Hughes. Kevin (Mike Weinberg) verbringt Weihnachten bei seinem Vater, der mittlerweile mit einer anderen Frau zusammenlebt. Dort bekommt er es erneut mit dem altbekannten Einbrecher Marv (French Stewart) und seiner Partnerin Vera (Missi Pyle) zu tun. 

    5. „Allein zu Haus: Der Weihnachts-Coup“ (2012)

    Der fünfte Teil rückt erneut neue Figuren in den Fokus: Der 8-jährige Finn (Christian Martyn) zieht mit seiner Familie in ein altes, unheimliches Haus. In der festen Überzeugung, dass es dort spukt, errichtet er Fallen – die sich als äußerst nützlich herausstellen, als eine Bande von Einbrechern ein wertvolles Gemälde zu stehlen versucht.

    6. „Nicht schon wieder allein zu Haus“ (2021)

    Offiziell eine Fortsetzung, die aber so nahe an der Handlung des Originals bleibt, dass es sich wie eine Neuverfilmung anfühlt: Dieses Mal geht es um Max Mercer (Archie Yates), der an Weihnachten von seiner Familie vergessen wird, die nach Japan reist. Zwei verzweifelte Einbrecher, Pam (Ellie Kemper) und Jeff (Rob Delaney), wollen ein wertvolles Erbstück stehlen, doch Max stellt sich ihnen entgegen.

    Alle „Kevin – Allein zu Haus“-Filme in richtiger Reihenfolge streamen

    Die untenstehende Liste enthält alle „Kevin“-Filme und die ständig aktualisierte Übersicht zeigt, bei welchen Streaming-Anbietern sie derzeit im Abo, zum Kaufen oder Leihen verfügbar sind.

  • Filme und Serien wie „Squid Game“ – und wo man sie streamen kann

    Filme und Serien wie „Squid Game“ – und wo man sie streamen kann

    Seit ihrem Start hat die Serie nicht nur Zuschauerrekorde gebrochen, sondern auch eine intensive Debatte entfacht: Ist „Squid Game“ nun clevere Kapitalismuskritik oder lediglich eine brutale Unterhaltungsshow, die nur so tut, als wäre sie mehr? Fest steht, dass die Netflix-Produktion aus Südkorea längst zum popkulturellen Phänomen avanciert ist, das den Nerv der Zeit getroffen hat.

    Wer sich auf die zweite Staffel einstimmen oder weitere spannende Titel erkunden möchte, die ähnliche Themen wie soziale Ungleichheit, moralische Dilemmas und den Kampf ums Überleben behandeln, sollte diese Serien und Filme nicht verpassen. Die untenstehende Liste zeigt, bei welchen Streaming-Anbietern sie aktuell verfügbar sind.

    Serien und Filme, die an „Squid Game“ erinnern 

    1. „Bargain“ (2022)

    Auch diese Serie aus Südkorea verbindet Kapitalismuskritik mit Adrenalin. In einem entlegenen Hotel werden die Organe von Männern, die sich eigentlich als Freier dort eingefunden haben, verkauft. Doch durch ein Erdbeben, das die Anlage während einer Auktion zum Einstürzen bringt, werden Menschen auf jeder Seite des Handels, Opfer wie Täter, in einen Kampf ums Überleben verwickelt. 

    2. „Der Schacht“ (2019)

    Die Prämisse des dystopischen Thrillers des spanischen Regisseurs Galder Gaztelu-Urrutia ist eine Parabel auf soziale Ungleichheit: In einem vertikalen Gefängnis mit Hunderten von Etagen wird Nahrung von oben nach unten transportiert, wobei die oberen Ebenen die Ressourcen der unteren schamlos aufbrauchen. Mit „Der Schacht 2“ ist mittlerweile ein Prequel zum Film erschienen. 

    3. „Alice in Borderland“ (2022) 

    Spiele mit hohem Einsatz treffen auf einen surrealen Ansatz: Drei Freunde finden sich plötzlich in einer leeren Version von Tokio wieder, in der sie lebensgefährliche Herausforderungen meistern müssen, um zu überleben. Die japanische Serie kommt „Squid Game“ besonders im Hinblick auf den gamifizierten Überlebensfaktor nahe. 

    4. „3%“ (2016) 

    Diese brasilianische Serie inszeniert ein brutales Auswahlverfahren als Metapher für den unerbittlichen Kampf um sozialen Aufstieg. In einer dystopischen Zukunft müssen sich junge Erwachsene aus einem Slum in der Wüste in einem rigorosen Prozess beweisen, dass sie zur Elite gehören, um in einer privilegierten Zone leben zu dürfen – während der Rest in Armut zurückbleibt. „3%“ beeindruckt durch seine minimalistische Inszenierung und die starke Botschaft über Chancengleichheit. 

    5. „Snowpiercer“ (2020)

    Die Serienadaption von Bong Joon-hos Kultfilm führt die Thematik von sozialer Hierarchie und Aufbegehren der Ausgeschlossenen in einem endlosen Zug fort, der die letzten Überlebenden einer Klimakatastrophe beherbergt. Jede Abteilung des Zugs repräsentiert eine soziale Klasse, je weiter hinten ein Passagier untergebracht ist, desto schlechter sind seine Lebensumstände. Neben spannenden Actionszenen und einer politischen Metapher bietet die Serie auch tiefgehende Charakterentwicklungen.

    Weitere Filme und Serien wie „Squid Game“ – und wo man sie streamen kann

    Ob brutale Spiele, dystopische Gesellschaften oder klaustrophobische Szenarien – die Titel der untenstehenden Liste greifen Aspekte auf, die auch „Squid Game“ thematisiert. Die Übersicht verrät außerdem, bei welchen Streaming-Anbietern sie derzeit im Abo, als Kauf- oder Leihoption verfügbar sind.

  • Ähnliche Filme wie Robert Eggers „Nosferatu“ – und wo man sie streamen kann

    Ähnliche Filme wie Robert Eggers „Nosferatu“ – und wo man sie streamen kann

    Robert Eggers' langersehntes Remake von „Nosferatu“ hat das Potenzial, den Vampirfilm-Klassiker von Friedrich Wilhelm Murnau aus dem Jahr 1922 mit seiner besonderen Horrorhandschrift, die sich vor allem durch das Erzeugen dichter Atmosphären auszeichnet, in das gegenwärtige Arthouse-Kino zu übersetzen.

    Bereits mit „The Witch“ (2015) und „Der Leuchtturm“ (2019) bewies der US-amerikanische Regisseur ein außergewöhnliches Gespür für intensive Stimmungen, (film-) historische Mythen und eine bestechend ästhetische Bildsprache, die seinen Werken eine besonders fesselnde Aura verleiht. „Nosferatu“ verspricht daher, sowohl eine Hommage an den deutschen Expressionismus als auch eine visuell beeindruckende Erforschung von Obsession zu werden, die „Gothic“- und „Art-Horror“-Ansprüche miteinander vereint.

    Um die Wartezeit bis zum Start am 02. Januar 2025 zu verkürzen (oder nach dem Kinobesuch noch ein wenig länger in der Stimmung zu verharren), empfehlen wir die folgenden Filme, die ähnlich wie „Nosferatu“ durch eine besondere Ästhetik, eine dichte Atmosphäre und düstere Themen überzeugen.

    Ähnliche Filme wie Robert Eggers „Nosferatu“

    1. „Bram Stoker’s Dracula“ (1992)

    Francis Ford Coppolas Version von „Dracula“ ist die visuell wie schauspielerisch wohl beeindruckendste Adaption des klassischen Romans von Bram Stoker. Gary Oldmans erhabene Darstellung des Dracula lässt die Kultfigur beständig zwischen romantischem Antihelden und furchterregendem Monster oszillieren. Im Zusammenspiel mit den eindrucksvollen Kostümen und aufwendigen Sets wird eine opulente Gothic-Atmosphäre erzeugt, an der auch „Eggers-Enthusiasten“ großen Gefallen finden sollten. Für all jene, die sich für eine gravitätische Interpretation des Vampir-Mythos interessieren, ist Coppolas Film ohnehin ein Muss.

    2. „Only Lovers Left Alive“ (2013)

    Dasselbe gilt auch für Jim Jarmuschs poetischen Vampirfilm. Mit sinnlicher Langsamkeit rollt „Only Lovers Left Alive“ die Geschichte der beiden jahrhundertealten Vampire Adam (Tom Hiddleston) und Eve (Tilda Swinton) auf. Mit dem Fluch der Ewigkeit gesegnet, bewegen sie sich mit einer Mischung aus dekadentem Hedonismus und existentialistischer Melancholie durch die moderne Welt. Durch eine mäandernde Handlung, eine elegante Ästhetik und einen hypnotischen Soundtrack entwickelt das schwermütige Liebesdrama einen Sog, der lange im Gedächtnis bleibt.

    3. „Begierde“ (1983)

    Noch lange vor Jim Jarmusch schuf Tony Scott einen Vampirfilm, der nicht nur mit seiner Sinnlichkeit und existenziellen Schwere, sondern auch einer beeindruckenden Darstellerriege die Zeiten überdauert. Catherine Deneuve, David Bowie und Susan Sarandon brillieren in einem Werk, das in einer ätherischen Stimmung um Liebe, Anziehung und (Un-Sterblichkeit) kreist: Vampirin Miriam (Deneuve) macht sich auf die Suche nach einem Heilmittel, als ihr Liebhaber (Bowie) plötzlich zu altern beginnt. Zufällig begegnet sie so der Ärztin Sarah (Sarandon), die sich von Miriam magisch angezogen fühlt und sich schließlich in eine fatale Spirale begibt.

    4. „A Girl Walks Home Alone at Night“ (2014)

    Mit ihrem labyrinthischen Drama „A Girl Walks Home Alone at Night“, das gekonnt Elemente des Horror- und Coming-of-Age-Genres miteinander verwebt, bewies Ana Lily Amirpour wiederum, wie wandelbar der Vampir-Mythos ist. Ihr Film spielt in der fiktiven iranischen Stadt „Bad City“ und folgt einer mysteriösen, jungen Vampirin (Sheila Vand), die nachts durch die düsteren Straßen streift, um ihre Opfer zu jagen. Dabei wird sie jedoch nicht nur von ihrem Hunger, sondern auch von einer tieferliegenden Sehnsucht nach menschlicher Verbindung getrieben. In minimalistischen Schwarz-Weiß-Bildern reflektiert der Film über Macht, Fremdheit und das Gefühl, zwischen den Welten verloren zu sein.

    5. „Interview mit einem Vampir“ (1994)

    Mit der erfolgreichen Adaption von Anne Rices gleichnamigem Roman kreierte Neil Jordan einen modernen Klassiker des Vampirfilmes: Brad Pitt und Tom Cruise verkörpern die beiden sehr gegensätzlichen Vampire Louis und Lestat, deren komplizierte Beziehung sich über Jahrhunderte erstreckt. Das Horrordrama besticht durch imposant inszenierte historische Schauplätze, eine prachtvolle Ausstattung und eine brütende Atmosphäre. Die als „Interview with the Vampire“ bekannte Serienadaption aus dem Jahr 2022 übertrifft den Film allerdings noch: Anstatt die romantischen Gefühle zwischen Louis und Lestat nur anzudeuten, ist ihre Liebe darin nun endlich Dreh- und Angelpunkt.

    Weitere Filme wie „Nosferatu“ – und wo man sie streamen kann

    Weitere Filme, die die Essenz von „Nosferatu“ in ihren unterschiedlichen Facetten einfangen, finden sich in der untenstehenden Liste. Außerdem verrät die ständig aktualisierte Übersicht, bei welchen Streaming-Anbietern sie derzeit im Abo, als Kauf- oder Leihoption verfügbar sind.  

  • „Der König der Löwen“: Alle Filme und Serien – und wo man sie streamen kann

    „Der König der Löwen“: Alle Filme und Serien – und wo man sie streamen kann

    Seit seiner Premiere 1994 ist „Der König der Löwen“ nicht nur zu einem der erfolgreichsten Disney-Filme aller Zeiten avanciert, sondern auch zu einem Franchise angewachsen, das eine ganze Reihe an Fortsetzungen, TV-Serien und Adaptionen hervorgebracht hat. Anlässlich des Kinostarts der Vorgeschichte „Mufasa: Der König der Löwen“ (2024), werfen wir einen Blick auf alle Filme und Serien rund um das Königreich der Tiere.

    Das „König der Löwen“-Franchise im Überblick

    Der Film, der die Geschichte des jungen Löwen Simba erzählt, hat mit seiner emotionalen Handlung, den unvergesslichen Liedern und der kraftvollen Symbolik sowohl Kinder als auch Erwachsene beeindruckt. Doch das „König der Löwen“-Universum beschränkt sich längst nicht mehr nur auf den ursprünglichen Animationsfilm.

    Auf den Originalfilm von 1994 folgten zwei filmische Fortsetzungen: „Der König der Löwen 2 – Simbas Königreich“ (1998) und „Der König der Löwen 3 – Hakuna Matata“ (2004). Während der erste Film zu einem weiltweiten Phänomen wurde, das mit Songs wie „Circle of Life“ und „Hakuna Matata“ den Soundtrack der Neunziger prägte, lieferten die Fortsetzungen weitere Einblicke in die Geschichte von Simba sowie seiner Familie und Freunde.

    Die „König der Löwen“-Welt erstreckte sich aber auch schnell auf das Fernsehen. In der Serie „Abenteuer mit Timon und Pumbaa“ (1995–1999) wurden die beliebten Charaktere des Films mit ihren eigenen humorvollen Abenteuern ausgestattet, während „Die Garde der Löwen“ (2016–2019) die Geschichte von Simbas Nachkommen, vor allem seines Sohnes Kion, und weiterer tierischen Helden erzählte.

    Im Jahr 2019 erlebte das Franchise schließlich ein Kino-Revival, mit der Live-Action-Neuauflage des Klassikers „Der König der Löwen“. Regisseur Jon Favreau brachte den Film mit einer Mischung aus Originalmusik und neuen visuellen Effekten auf die Leinwand. Zusätzlich wurde das Visual Album „Black is King“ von Beyoncé, Emmanuel Adjei, Ibra Ake und Blitz Bazawule veröffentlicht, das unter anderem Musik von „Der König der Löwen“ enthält.

    Mit „Mufasa: Der König der Löwen“ (2024) kehrt das Franchise zu seinen Wurzeln zurück, indem es die Vorgeschichte des geliebten Königs beleuchtet, dessen Weisheit und Opferbereitschaft bereits im Originalfilm zentral waren. Unter der Regie von Barry Jenkins („Moonlight“) erzählt der Film, wie Simbas Vater aus schwierigen Umständen heraus zu einem der bedeutendsten Herrscher des Geweihten Landes wurde - und verspricht, die emotionale Wucht des Klassikers mit modernen Erzähltechniken zu verbinden.

    Alle „Der König der Löwen“-Filme und Serien streamen

    Die untenstehende Liste enthält alle Filme und Serien rund um „König der Löwen“. Außerdem verrät die ständig aktualisierte Übersicht, bei welchen Anbietern man sie aktuell streamen kann. 

  • Top 10 der Populärsten TV-Serien von 2024 auf Streaming-Plattformen

    Top 10 der Populärsten TV-Serien von 2024 auf Streaming-Plattformen

    Wir alle wünschen uns besinnliche Festtage, in denen wir Zeit haben, uns den wichtigen Dingen des Lebens zu widmen. Essentiellen Fragen wie: Könnte es sein, dass ich eine großartige Serie des letzten Jahres verpasst habe? Und falls ja, wo kann ich diese streamen?

    Die Weihnachtself-gleichen Daten-Experten von JustWatch haben sich diesen Fragen gewidmet und die zehn populärsten Serien zusammengetragen, die in Deutschland während des ausgehenden Jahres erschienen sind.

    Was war die populärste Serie im Jahr 2024?

    Die populärste Serie des Jahres handelt von einem blutigen Anfänger: Die amerikanische Krimi-Komödie „The Rookie” hat einen geschiedenen Bauunternehmer im mittleren Alter (gespielt von „Firefly”-Charmeur Nathan Fillion) als Hauptfigur, der es noch einmal wissen will und als Polizist in Los Angeles auf Verbrecherjagd geht. Die dritte Staffel der Serie kam in Deutschland schon im Februar heraus und hatte damit reichlich Zeit, ihren scharf schießenden Kontrahenten „Yellowstone” auf Platz 2 zu verweisen. 

    Der zweite Teil der finalen, Kevin Costner-losen fünften Staffel hatte in Deutschland im November auf dem Pay-TV-Sender AXN Black Premiere. Aktuell ist der AXN Black Channel bei Prime Video auch die einzige Adresse, auf der sich Folgen 9-14 der letzten Staffel streamen lassen. Folgen 1-8 von Staffel 5 sind dagegen auch im Streaming-Abo von Paramount+ enthalten. 

    Platz 3 der populärsten Serien von 2024 geht an Amazon Primes überaus erfolgreiche Videospiel-Adaption „Fallout”, die es schon mit der ersten Staffel in die Top 10 geschafft hat. 

    Top 10 der populärsten TV Serien im Jahr 2024 auf Just Watch

    • The Rookie 
    • Yellowstone 
    • Fallout 
    • House of the Dragon 
    • Shōgun 
    • The Boys 
    • 3 Body Problem 
    • True Detective 
    • Resident Alien 
    • The Penguin

    Unsere Liste der Top 10 TV-Serien des Jahres 2024 basiert auf der innerhalb der letzten 12 Monate gemessenen Popularität von Serien auf JustWatch. Schau dir die unten stehende Liste an und finde heraus, auf welcher Streaming-Plattform die Serie deiner Wahl käuflich erhältlich oder Teil eines Abos ist.

  • TV Serien wie Beast Games und wo man sie streamen kann

    TV Serien wie Beast Games und wo man sie streamen kann

    Die vom Youtuber MrBeast für Prime Video konzipierte Reality-TV-Gameshow „Beast Games” bietet allerlei Superlativen: 1000 Wettbewerber stellen sich den haarsträubendsten Herausforderungen – laut MrBeast wurden 40 Guinness Weltrekorde gebrochen – um am Ende der 1. Staffel das größte Preisgeld der Fernsehgeschichte mit nach Hause zu nehmen.

    „Beast Games” ist dabei natürlich nicht die erste Reality-Spielshow der Fernsehgeschichte, in der Wettbewerber für Ruhm und Reichtum alles geben. Der folgende Guide soll Zuschauern, denen es nach mehr scheinbar unmöglichen Herausforderungen verlangt, einen Überblick über die Reality-TV-Serien mit ähnlichem Konzept geben, die auf Deutschlands Streaming-Plattformen erhältlich sind.  

    Dabei sind nicht alle „Games” gleich bestialisch.

    Wer die Härte von MrBeasts „Challenges” zu schätzen weiß, könnte beispielsweise bei der schweißgetränkten südkoreanischen Serie „Physical 100” voll auf seine Kosten kommen. Naturfreunde könnten sich aber auch mit den furchtlosen Kandidaten von „Alone” oder „Naked Survival” in die Wildnis wagen, um dort die ultimative Prüfung zu bestehen: überleben.

    Für Nostalgiker, die ihre Wettkämpfe weniger intensiv wünschen, könnten charmante Klassiker wie „Takeshi's Castle” oder „American Gladiators” genau das Richtige sein.  

    Wo kann ich Serien wie Beast Games streamen?

    Dieser Guide zeigt dir die aktuellsten Streaming-Angebote für Serien, die mit „Beast Games” um die Krone der besten Reality-Gameshow der TV-Geschichte wetteifern. Nutze unsere Filter, um die Serie für deinen Geschmack zu finden und entdecke, auf welchem Anbieter du sie streamen kannst.  

    Mögen die Spiele beginnen.

  • Alle „Nosferatu“-Filme – und wo man sie streamen kann

    Alle „Nosferatu“-Filme – und wo man sie streamen kann

    Der Vampirfilm ist tief in der Filmgeschichte verwurzelt – und kein anderer Film steht so sehr für diese Entwicklung wie „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ aus dem Jahr 1922. Der Klassiker von Friedrich Wilhelm Murnau prägte nicht nur bedeutend den Horrorfilm, sondern setzte auch Maßstäbe für die filmische Aufbereitung des Vampir-Mythos im Kino.

    Robert Eggers will ihn abermals zum Leben erwecken: Der US-amerikanische Regisseur, der bereits mit Filmen wie „The Witch“ und „Der Leuchtturm“ (2019) ein außergewöhnliches Gespür für atmosphärische Erzählweisen und brütende Stimmungen bewies, nimmt sich mit seinem langersehnten Remake „Nosferatu – Der Untote“ des Meilensteins des deutschen Expressionismus an.

    Im Laufe der Jahre gab es allerdings immer wieder Versuche, das Erbe von „Nosferatu“ neu zu interpretieren. Von frühen Remakes bis hin zu künstlerischen Neuauflagen: Hier ist eine Übersicht über die wichtigsten „Nosferatu“-Filme und ihre Bedeutung für das Kino. Unsere Übersicht am Ende des Textes verrät außerdem, bei welchen Streaming-Anbietern sie derzeit im Abo, als Kauf- oder Leihoption verfügbar sind.

    Die Geburtsstunde des Vampirfilms: „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ (1922)

    Friedrich Wilhelm Murnaus „Nosferatu“ ist nicht nur der Vater des Vampirfilms. Der Stummfilm gilt gleichsam als einer der ersten Horrorfilme überhaupt und der von Max Schreck verkörperte Graf Orlok wird immer wieder als eine der gruseligsten Figuren der Filmgeschichte benannt. Seine markante Darstellung des Nosferatu als schleichendes übernatürliches Wesen, mit steifer Körperhaltung und weit aufgerissenen Augen, prägt bis heute die filmische Vorstellung des Monströsen.

    Murnau, der zu den wichtigsten deutschen Regisseuren der Stummfilmzeit zählt und später etwa auch Goethes „Faust“ adaptierte, setzt in seinem Film auf stilisierte Schattenspiele und düstere, surreal anmutende Kulissen, die das Publikum in eine Welt des damals (zumindest auf der Leinwand) noch weitgehend unbekannten Unheimlichen entführten.

    Die finstre Widergeburt durch Werner Herzog: „Nosferatu – Phantom der Nacht“ (1979) 

    Über ein halbes Jahrhundert später wagte sich Werner Herzog an eine Neuinterpretation des Klassikers. Im Gegensatz zum Original von Murnau, das vor allem eine Geschichte des Grauens erzählte, setzte der Autorenfilmer stärker auf das melancholische und poetische Potenzial des „Dracula“-Stoffes. Klaus Kinski, der in „Nosferatu - Phantom der Nacht“ bereits zum zweiten Mal mit Werner Herzog zusammenarbeitete, spielte den Grafen als von der Einsamkeit geplagten Einsiedler, der über den Verlust der Fähigkeit, zu lieben und selbst geliebt zu werden, bitter geworden ist.

    Werner Herzog verbindet klassische Horrorfilmelemente mit einer brütenden Meditation über Endlichkeit, Sehnsucht und Isolation und bespielt damit vor allem die existenzielle Facette des Vampir-Mythos. Passend dazu findet „Nosferatu – Phantom der Nacht“ zu einem finstereren Ende als die Vorlage – und ist damit mehr noch als ein Remake ein eigenständiger Meilenstein.

    Die Neuinterpretation von Robert Eggers: „Nosferatu – Der Untote“ (2024)

    „Totgesagte leben länger“, das gilt für Vampire im Besonderen: Robert Eggers „Nosferatu – Der Untote“ holt Graf Orlok erneut auf die große Leinwand und gehört mit Bill Skarsgård, Lily-Rose Depp und Willem Dafoe als Teil des Cast zu den meisterwarteten Filme des Jahres 2025.

    Aus gutem Grund: Mit seinen bisherigen Filmen hat der Regisseur immer wieder ein besonderes Talent dafür gezeigt, (film-) historische Mythen durch eine bestechend ästhetische Bildsprache und eine düstere Atmosphäre mit einer fesselnden Aura aufzuladen. „Nosferatu“ verspricht sowohl eine Hommage an den deutschen Expressionismus als auch eine visuell beeindruckende Erforschung von Obsession zu werden, die „Gothic“- und „Art-Horror“-Ansprüche miteinander vereint.

    Alle „Nosferatu“-Filme in chronologischer Reihenfolge – und wo man sie streamen kann

    Die untenstehende Liste enthält diese und alle weiteren „Nosferatu“-Filme. Außerdem verrät unsere ständig aktualisierte Übersicht, bei welchen Streaming-Anbietern sie derzeit im Abo, als Kauf- oder Leihoption verfügbar sind.

  • Top 10 von 2024: Die populärsten Filme des Jahres

    Top 10 von 2024: Die populärsten Filme des Jahres

    Das Ende des Jahres ist eine festliche Zeit. Nicht nur Weihnachten und Silvester geben Anlass die Korken knallen zu lassen, auch die Lawine von Best-of- und Top-Ten-Listen bietet Grund zur Freude. Wer möchte schon ins nächste Jahr starten, ohne das Beste der vergangenen 12 Monate gesehen zu haben?

    In diesem Sinne möchte JustWatch das Filmjahr 2024 mit seiner eigenen Top 10 der erfolgreichsten Streaming-Titel gebührend Revue passieren lassen. Gemessen wurde die Popularität von Filmen, die seit dem 01.01.2024 bei einer legal in Deutschland erhältlichen Streaming-Plattform zu sehen waren. 

    Vertreten sind zum einen Blockbuster, zum anderen Kritiker-Lieblinge und Oscar-Kandidaten.

    Einige Filme - etwa Oppenheimer, Dune oder Barbie - gehören beiden Kategorien an.

    Für Freunde der Statistik: 

    • Genre-technisch hat Science Fiction mit vier Filmen die Nase vorn („Deadpool & Wolverine" nicht einmal mitgerechnet).
    • Ein Regisseur ist mit gleich zwei Filmen auf der Liste vertreten: Denis Villeneuve mit „Dune” und der Fortsetzung „Dune: Part 2”.  
    • Barbenheimer lebt! Sowohl „Oppenheimer” als auch „Barbie” sind in der Liste vertreten. Wie bei den Oscars für das Jahr 2023 belegt „Oppenheimer” den ersten Platz. 
    • Abgesehen von zwei Filmen – „Godzilla: Minus One” und „Anatomy of a Fall” – handelt es sich um englischsprachige Filme. 

    Für Fans von „Deadpool & Wolverine” mag die niedrige Platzierung des Filmes auf Platz 7 ein Grund sein, die Knochen-Krallen auszufahren. Das Aufeinandertreffen der kostümierten Frenemies hatte weniger Zeit gestreamt zu werden als die meisten anderen Filme auf der Liste. „Deadpool & Wolverine” ist erst seit dem 12. November auf Disney+ zu sehen. 

    Hier ist die Top Ten: 

  • Alle Filme und Serien um „Der Zauberer von Oz“ – und wo man sie streamen kann

    Alle Filme und Serien um „Der Zauberer von Oz“ – und wo man sie streamen kann

    Mit der Veröffentlichung von „Wicked“ kehrt der „Zauberer von Oz“  in seiner bekannten Nebenhandlung zurück – diesmal aus der Perspektive der Hexen Elphaba und Glinda. Die Geschichte, die auf dem erfolgreichen gleichnamigen Musical basiert, zeigt, dass L. Frank Baums magischer Roman nach über einem Jahrhundert immer noch ein fesselndes kulturelles Phänomen ist. Doch wie hat sich der Kosmos von Oz in Film und Fernsehen entwickelt?

    Die wichtigsten Filme und Serien um „Der Zauberer von Oz“

    „Der Zauberer von Oz“ (1939): Der Klassiker, der überdauert

    Die wohl bekannteste Adaption von Baums Kinderbuch ist der MGM-Film „Der Zauberer von Oz“ von 1939, dem allerdings mehrere Stummfilm-Varianten vorausgingen. Unter der Regie von Victor Fleming und mit Judy Garland in der Rolle der Dorothy prägte der Film die Wahrnehmung der Geschichte für Generationen. Songs wie „Somewhere Over the Rainbow“ wurden zu Evergreens. Sein Bedeutung reicht weit über das Kino hinaus – er ist ein Meilenstein der Popkultur und wird regelmäßig zu den besten Filmen aller Zeiten gezählt.

    „Oz – Eine fantastische Welt“ (1985): Düsterer und ungewöhnlicher

    Fast fünf Jahrzehnte später wagte Disney mit „Oz – Eine fantastische Welt“ eine Fortsetzung des Klassikers. Regisseur Walter Murch schuf eine düsterere Vision von Oz, die sich stark an den Originalbüchern orientierte. Fairuza Balk übernahm die Rolle der Dorothy, die diesmal gegen eine bedrohliche Herrscherin namens Prinzessin Mombi antreten muss. Der Film war kommerziell kein Erfolg, hat aber mittlerweile einen gewissen Kultstatus erlangt.

    Die Muppets-Version: „Muppets – Der Zauberer von Oz“ (2005)

    In einer eher satirischen Neuinterpretation brachte 2005 die Muppet-Truppe ihre eigene Version der Geschichte auf die Leinwand. In „Muppets – Der Zauberer von Oz“ spielten die beliebten Figuren aus der Muppet-Show die klassischen Rollen: Kermit der Frosch als Zauberer, Miss Piggy als Dorothy und Fozzie Bear als Blechmann. Der Film mischt die berühmte Geschichte mit typisch Muppet-artigem Humor und musikalischen Einlagen. Die Mischung aus Slapstick und Herz erwies sich als liebenswerter Zugang zu einem der bekanntesten Erzähluniversen der Filmgeschichte.

    Die Serienwelt von Oz: „Tin Man“ (2007) und mehr

    Auch das Fernsehen hat das Oz-Universum für sich entdeckt: Besonders bemerkenswert ist die Sci-Fi-Miniserie „Tin Man - Die fantastische Reise nach Oz“ (2007), in der die Geschichte in einer dystopischen Zukunft neu interpretiert wurde. Mit Zooey Deschanel als DG (Dorothys moderne Version) und Alan Cumming als ein cyberpunk-artiger Blechmann erweiterte die Serie das Universum auf originelle Weise. Serien wie „Emerald City“ (2017) setzten ebenfalls auf düstere Reimaginationen, stießen aber auf weniger Resonanz.

    „Wicked“: Der neue Fokus für eine neue Generation

    Die Vorgeschichte von Oz, „Wicked“, wurde von Gregory Maguire erstmals in seinem gleichnamigen Roman erzählt und 2003 als eines der erfolgreichsten Musicals aller Zeiten adaptiert. Mit der neuen Verfilmung, unter anderem mit Cynthia Erivo als Elphaba und Ariana Grande als Glinda, erhält das Universum eine moderne Perspektive auf Macht, Freundschaft und Moral. Die zweiteilige Filmreihe könnte das Erbe von Oz für die heutige Generation neu definieren.

    Die Filme und Serien um „Der Zauberer von Oz“ – und wo man sie streamen kann

    Die untenstehende, chronologisch geordnete Liste enthält diese und weitere Filme und Serien aus dem Oz-Universum – außerdem zeigt unser ständig aktualisierter Überblick, bei welchen Anbietern man sie derzeit streamen kann.

  • Golden Globes 2025: Gewinner und Nominierte Filme und Serien – und wo man sie streamen kann

    Golden Globes 2025: Gewinner und Nominierte Filme und Serien – und wo man sie streamen kann

    Die „Golden Globe“-Gewinner 2025 stehen fest – und zwei Produktionen ragen besonders hervor: Im Filmbereich hat das Thriller-Musical „Emilia Perez“ von Jacques Audiard von seinen zehn Nominierungen immerhin vier in Golden Globes umgemünzt. Die gleiche Anzahl hat im TV Bereich das japanische Epos „Shogun" eingeheimst.

    Die deutsche Produktionen, oder solche mit starkem Bezug zu Deutschland, waren unter den Nominierten „Konklave“, der neue Film des in Wolfsburg geborenen Regisseurs Edward Berger („Im Westen nichts Neues“), der mit sechs Nominierung bedacht wurde – unter anderem in der Kategorie „Bestes Drama“. In derselben Kategorie war auch „September 5“ des Schweizer Regisseurs Tim Fehlbaum nominiert. Hier gewann lediglich das Drehbuch von „Konklave".

    Die Saat des heiligen Feigenbaums“, der deutsche Beitrag für die Oscars 2025, war in der Kategorie „Bester nicht-englischsprachiger Film“ zwar nominiert, ging aber leer aus. 

    Die Verleihung der 82. „Golden Globe Awards“ fand am 05. Januar statt. Gastgeberin des Abends war Nikki Glaser, die selbst für ihr Stand-Up-Programm „Nikki Glaser: Someday You'll Die“ ins Rennen um eine Auszeichnung gegangen war.

    Alle „Golden Globes“-Nominierungen 2025 im Überblick

    Bester Film - Drama

    • Der Brutalist*(GEWINNER)
    • Like a Complete Unknown
    • Konklave
    • Dune: Part Two
    • Nickel Boys
    • September 5

    Bester Film – Musical/Komödie

    • Anora
    • Challengers - Rivalen
    • Emilia Pérez *(GEWINNER)
    • A Real Pain
    • The Substance
    • Wicked

    Beste Regie

    • Jacques Audiard - Emilia Pérez
    • Sean Baker - Anora
    • Edward Berger - Konklave
    • Brady Corbet - Der Brutalist *(GEWINNER)
    • Coralie Fargeat - The Substance
    • Payal Kapadia - All We Imagine as Light

    Bestes Drehbuch

    • Jacques Audiard - Emilia Pérez
    • Sean Baker - Anora
    • Brady Corbet & Mona Fastvold - Der Brutalist
    • Jesse Eisenberg - A Real Pain
    • Coralie Fargeat - The Substance
    • Peter Straughan - Konklave *(GEWINNER)

    Bester Animationsfilm

    • Flow *(GEWINNER)
    • Alles steht Kopf 2
    • Memoir of a Snail
    • Vaiana 2
    • Wallace & Gromit: Vergeltung mit Flügeln
    • Der wilde Roboter

    Bester nicht-englischsprachiger Film

    • All We Imagine as Light
    • Emilia Pérez *(GEWINNER)
    • Das Mädchen mit der Nadel
    • I'm Still Here
    • Die Saat des heiligen Feigenbaums
    • Vermiglio

    Beste Schauspielerin - Drama

    • Pamela Anderson - The Last Showgirl
    • Angelina Jolie - Maria
    • Nicole Kidman - Babygirl
    • Tilda Swinton - The Room Next Door
    • Fernanda Torres - I'm Still Here *(GEWINNER)
    • Kate Winslet - Die Fotografin

    Bester Schauspieler - Drama

    • Adrien Brody - Der Brutalist *(GEWINNER)
    • Timothée Chalamet - Like a Complete Unknown
    • Daniel Craig - Queer
    • Colman Domingo - Sing Sing
    • Ralph Fiennes - Konklave
    • Sebastian Stan - The Apprentice - The Trump Story

    Beste Schauspielerin - Musical oder Komödie

    • Amy Adams - Nightbitch
    • Cynthia Erivo - Wicked
    • Karla Sofía Gascón - Emilia Pérez
    • Mikey Madison - Anora
    • Demi Moore - The Substance *(GEWINNER)
    • Zendaya - Challengers

    Bester Schauspieler - Musical oder Komödie

    • Jesse Eisenberg - A Real Pain
    • Hugh Grant - Heretic
    • Gabriel LaBelle - Saturday Night
    • Jesse Plemons - Kinds of Kindness
    • Glen Powell - A Killer Romance
    • Sebastian Stan - A Different Man *(GEWINNER)

    Beste Nebendarstellerin

    • Zoe Saldana - Emilia Pérez *(GEWINNER)
    • Ariana Grande - Wicked
    • Selena Gomez - Emilia Pérez
    • Felicity Jones - Der Brutalist
    • Margaret Qualley - The Substance
    • Isabella Rossellini - Konklave

    Bester Nebendarsteller

    • Yuriy Borisov - Anora
    • Kieran Culkin - A Real Pain *(GEWINNER)
    • Edward Norton - Like a Complete Unknown
    • Guy Pearce - Der Brutalist
    • Jeremy Strong - The Apprentice - The Trump Story
    • Denzel Washington - Gladiator II

    Beste Musik

    • Volker Bertelmann - Konklave
    • Daniel Blumberg - Der Brutalist
    • Kris Bowers - Der wilde Roboter
    • Clément Ducol, Camille - Emilia Pérez
    • Trent Reznor & Atticus Ross - Challengers - Rivalen *(GEWINNER)
    • Hans Zimmer - Dune: Part Two

    Film- und Box Office-Leistung

    • Alien: Romulus
    • Beetlejuice Beetlejuice
    • Deadpool & Wolverine
    • Gladiator II
    • Alles steht Kopf 2
    • Wicked *(GEWINNER)
    • Twisters
    • Der wilde Roboter

    Beste Serie - Drama

    • The Day of the Jackal
    • Diplomatische Beziehungen
    • Mr. & Mrs. Smith
    • Shogun *(GEWINNER)
    • Slow Horses - Ein Fall für Jackson Lamb
    • Squid Game

    Beste Serie - Comedy oder Musical

    • Abbott Elementary
    • The Bear
    • The Gentlemen
    • Hacks *(GEWINNER)
    • Nobody Wants This
    • Only Murders in the Building

    Beste Miniserie, Anthologie-Serie oder TV-Film

    • Rentierbaby *(GEWINNER)
    • Disclaimer
    • Monster: Die Geschichte von Lyle und Erik Menendez
    • The Penguin
    • Ripley
    • True Detective: Night Country

    Bester Darsteller in einer Drama-Serie

    • Donald Glover - Mr. & Mrs. Smith
    • Jake Gyllenhaal - Aus Mangel an Beweisen
    • Gary Oldman - Slow Horses - Ein Fall für Jackson Lamb
    • Eddie Redmayne - The Day of the Jackal
    • Hiroyuki Sanada - Shogun *(GEWINNER)
    • Billy Bob Thornton - Landman

    Beste Darstellerin in einer Drama-Serie

    • Kathy Bates - Matlock
    • Emma D'Arcy - House of the Dragon
    • Maya Erskine - Mr. & Mrs. Smith
    • Keira Knightley - Black Doves
    • Anna Sawai - Shogun *(GEWINNER)
    • Keri Russell - Diplomatische Beziehungen

    Bester Darsteller in einer Musical- oder Comedy-Serie

    • Jeremy Allen White - The Bear *(GEWINNER)
    • Adam Brody - Nobody Wants This
    • Ted Danson - Undercover im Seniorenheim
    • Steve Martin - Only Murders in the Building
    • Jason Segel - Shrinking
    • Martin Short - Only Murders in the Building

    Beste Darstellerin in einer Musical- oder Comedy-Serie

    • Kathryn Hahn - Agatha All Along
    • Jean Smart - Hacks *(GEWINNER)
    • Quinta Brunson - Abbott Elementary
    • Selena Gomez - Only Murders in the Building
    • Ayo Edebiri - The Bear: King of the Kitchen
    • Kristen Bell - Nobody Wants This

    Bester Darsteller in einer Miniserie, Anthologie-Serie oder einem TV-Film

    • Colin Farrell - The Penguin *(GEWINNER)
    • Richard Gadd - Rentierbaby
    • Kevin Kline - Disclaimer
    • Cooper Koch - Monster: Die Geschichte von Lyle und Erik Menendez
    • Ewan McGregor - Ein Gentleman in Moskau
    • Andrew Scott - Ripley

    Beste Darstellerin in einer Miniserie, Anthologie-Serie oder einem TV-Film

    • Jodie Foster - True Detective: Night Country *(GEWINNER)
    • Cate Blanchett - Disclaimer
    • Sofía Vergara - Griselda
    • Cristin Milioti - The Penguin
    • Kate Winslet - The Regime
    • Naomi Watts - Feud Capote vs. the Swans

    Alle „Golden Globes“-Nominierten und Gewinner – und wo man sie streamen kann

    Informationen dazu, bei welchen Anbietern man die nominierten Filme und Serien derzeit streamen kann, finden sich in der untenstehenden, ständig aktualisierten Liste.

  • Ariana Grande: Alle Film- und Serienauftritte der Sängerin – und wo man sie streamen kann

    Ariana Grande: Alle Film- und Serienauftritte der Sängerin – und wo man sie streamen kann

    Ariana Grande ist weltweit als eine der erfolgreichsten Sängerinnen bekannt, doch ihre Karriere begann mit der Schauspielerei. Ihre Anfänge machte sie beim Kindersender „Nickelodeon“ - später war sie in Komödien zu sehen, es folgten Sprechrollen in Animationsfilmen – ehe sie in „Wicked“ ihre erste große Hauptrolle übernahm.

    Hier ist ein Überblick über ihre bisherigen Rollen und Auftritte, geordnet nach Erscheinungsdatum. Die Liste am Ende des Textes verrät, wo man alle Filme und Serien mit Ariana Grande derzeit streamen kann.

    Alle Film- und Serienauftritte von Ariana Grande

    1. „Victorious“ (2010–2013) 

    Ariana Grande startete ihre Karriere in der Nickelodeon-Serie „Victorious“, in der sie die quirlige Cat Valentine spielte. Die Serie dreht sich um eine Gruppe von Schülern an der „Hollywood Arts High School“, und rückt deren künstlerische Ambitionen und jugendliche Dramen in den Vordergrund. 

    2. „iCarly“ (2011)

    Grande spielte Cat Valentine erneut im Crossover-Event „iParty with Victorious“, das die Welten von „Victorious“ und „iCarly“ zusammenbrachte.

    3. „Der große Schwindel“ (2013)

    Im Nickelodeon-Film spielte Grande eine der Jugendlichen, die gemeinsam versuchen, einen Betrüger zu überlisten und ein wertvolles Baseball-Sammlerstück zurückzuholen. 

    4. „Sam & Cat“ (2013–2014) 

    Nach dem Ende von „Victorious“ erhielt Grandes Rolle eine Spin-off-Serie. In „Sam & Cat“ war Grande an der Seite von Jennette McCurdy (Sam Puckett aus „iCarly“) zu sehen. 

    5. „Family Guy“ (2014)

    Im Jahr 2014 hatte Ariana Grande einen Gastauftritt in der Folge „Mom's the Word“ der animierten Kultserie Family Guy.

    6. „Scream Queens“ (2015) 

    In der satirischen Horror-Comedy-Serie von Ryan Murphy spielte Grande „Chanel #2“, ein Mitglied einer exklusiven Studentenverbindung.

    7. „Hairspray Live!“ (2016) 

    In der „NBC“-Live-Version des Musical-Klassikers „Hairspray“ übernahm Grande die Rolle der Penny, der besten Freundin der Hauptfigur Tracy.

    8. „Excuse Me, I Love You“ (2020)

    Die Netflix-Dokumentation begleitet Ariana Grande während ihrer „Sweetener World Tour“. Neben Konzertaufnahmen zeigt der Film Einblicke in das Leben hinter den Kulissen.

    9. „Don't Look Up“ (2021) 

    In „Don't Look Up“ versuchen zwei Astronomen (gespielt von Leonardo DiCaprio und Jennifer Lawrence), die Menschheit vor einem bevorstehenden Kometeneinschlag zu warnen, der die Erde zerstören wird. Doch ihre Botschaft stößt auf Ignoranz, politisches Kalkül und mediale Sensationslust. Ariana Grande spielt die Rolle der Popsängerin Riley Bina, die als Parodie auf moderne Promis angelegt ist. 

    10. „Sing“ (2016) und „Sing 2“ (2021) 

    In den beiden Animationsfilmen lieh Ariana Grande ihre Stimme der schüchternen Elefantin Meena. 

    11. „RuPaul’s Drag Race“ (2015 und 2023)

    Grande war außerdem Gastjurorin in Staffel 7 und Staffel 15 von RuPaul’s Drag Race zu sehen.

    12. „Wicked“ (2024) 

    In der Filmadaption des Broadway-Hits „Wicked“ spielt Ariana Grande die Rolle der Glinda. Der Film erzählt die Vorgeschichte der Hexen aus „Der Zauberer von Oz“.

    Alle Filme und Serien mit Ariana Grande – und wo du sie streamen kannst

    Die untenstehende Liste enthält alle Filme und Serien, in denen Ariana Grande zu sehen ist. Außerdem zeigt die Übersicht, bei welchen Anbietern sie gerade im Abo, als Kauf- oder Leihoption verfügbar sind.

  • „Vaiana“ und „Vaiana 2“: Worum es in den Animationsfilmen geht – und wo man sie streamen kann

    „Vaiana“ und „Vaiana 2“: Worum es in den Animationsfilmen geht – und wo man sie streamen kann

    Vaiana“ (2016) avancierte als animiertes Abenteuer von Walt Disney, mit einer lebendigen Darstellung polynesischer Kultur, sofort zu einem Klassiker. Mit „Vaina 2“ (2024) wird die Erzählung um die titelgebende Heldin nun fortgesetzt. Wer erfahren möchte, wo man beide Filme derzeit sehen kann, findet die Informationen in der untenstehenden Liste.

    Darum geht es in „Vaiana“

    Die Handlung folgt der jungen Vaiana, der 16-jährigen Tochter des Häuptlings eines polynesischen Dorfes, die sich auf eine abenteuerliche Reise begibt, um das Überleben ihrer Insel zu sichern: Nachdem die Fische immer weniger werden und das Meer von einer dunklen Macht bedroht wird, macht sich Vaiana mit Huhn Hei Hei auf den Weg zu Halbgott Maui, um seine Hilfe zu ersuchen.

    Auf ihrer Reise muss Vaiana nicht nur das Vertrauen in sich selbst und ihre Fähigkeiten finden, sondern auch lernen, Verantwortung zu übernehmen. Mit ganz neuen Schauplätzen brachte „Vaiana“ frischen Wind in das Disney-Universum und wurde von Kritikern und Publikum gleichermaßen gefeiert.

    Darum geht es in der Fortsetzung „Vaina 2“

    Der Erfolg von Vaiana führte einer Fortsetzung, die drei Jahre nach den Ereignissen des ersten Teils spielt. Vaiana begibt sich erneut auf eine abenteuerliche Reise – diesmal mit  noch größeren Herausforderunger. Seitdem sie ihr Volk erfolgreich zurück aufs Meer geführt hat, ist Vaiana auf der Suche nach anderen Völkern Polynesiens, um den Austausch und die Verbindung zu stärken.

    Als Vaiana bereits die Hoffnung aufgeben möchte, erreicht sie eine unerwartete Nachricht von ihren Vorfahren. Diese Botschaft deutet auf einen sagenumwobenen Ort hin, der das Potential haben soll, die Verbindung zwischen allen polynesischen Völkern zu erneuern. Mit einer Crew ungewöhnlicher Seeleute bricht Vaiana in längst vergessene Gewässer auf. Doch das Ziel dieser Expedition ist von einem dunklen Fluch bedroht.

    Die „Vaiana“-Filme – und wo man sie streamen kann

    Die untenstehende Liste verrät, wo es derzeit beide „Vaiana“-Filme zu sehen gibt.

  • Die meist erwarteten Serien 2025 – mit Streamingstart

    Die meist erwarteten Serien 2025 – mit Streamingstart

    Auch 2025 verspricht ein Jahr voller Streaming-Highlights zu werden. Von interessanten Arthouse-Produktion, über Gaming-Adaptionen bis hin zu den neuesten Blockbustern-Serien – hier sind die meist erwarteten Serien des Jahres.

    Die meist erwarteten Serien 2025 – und wann sie zu sehen sind

    • Severance, Staffel 2 (17.01.25). Die düstere Sci-Fi-Serie kehrt zurück und verspricht noch tiefere Einblicke in die geheimnisvolle Welt von „Lumon Industries“. Was ist Realität – was ist Arbeit?
    • Your Friendly Neighborhood Spider-Man (29.01.25). Die animierte Abenteuer-Serie verspricht einen frischen Blick auf Peter Parkers Leben als „Spidey“.
    • Invincible, Staffel 3 (06.02.25). Die brutale Superheldenserie setzt die Story um Mark Grayson und seine Familie fort. Konflikte und Überraschungen sind vorprogrammiert.
    • Yellowjackets, Staffel 3 (14.02.25). Der Thriller um das Überleben einer weiblichen Sportmannschaft in der Wildnis und die Nachwirkungen in der Gegenwart spitzt sich weiter zu.
    • The Studio (26.03.24). Die Dramedy mit Seth Rogan will einen satirischen Blick hinter die Kulissen eines chaotischen Animationsstudios werfen.
    • Daredevil: Born Again (vsl. März 2025). Die 13. Serie des Marvel Cinematic Universe (MCU) konzentriert sich auf Matt Murdocks Rückkehr.
    • Andor, Staffel 2 (22.04.24). Die zweite Staffel des „Star Wars“-Abenteuers soll sich um die verbleibenden vier Jahre bis „Rogue One“ drehen und zur Filmhandlung überleiten.
    • Ironheart (24.06.25). Die junge Erfinderin Riri Williams schlüpft in eine Rüstung, die selbst Tony Stark beeindrucken würde. Marvel-Action trifft Coming-of-Age.
    • The Witcher, Staffel 4 (vsl. Sommer 2025). Geralt von Riva kehrt mit einer neuen Besetzung zurück, während Ciri weiter ihrem Schicksal nachjagt.
    • Alien: Earth (vsl. Sommer 2025). Ein neuer Horror-Ansatz für die ikonische Alien-Reihe, diesmal direkt auf der Erde. Survival trifft Sci-Fi-Schrecken.
    • Dexter: Resurrection (vsl. Sommer 2025). Der Serienkiller mit Doppelleben wagt ein unerwartetes Comeback. Neue Opfer, neue Probleme?
    • Wonder Man (vsl. Dezember 2025). Ein Hollywood-Star wird zum Marvel-Superhelden – und kämpft mit Ruhm und Verantwortung.
    • The White Lotus, Staffel 3 (TBA). Das Luxusresort zieht erneut in eine neue Location, dieses Mal nach Thailand – und bringt reichlich Drama mit. Wer überlebt den Aufenthalt?
    • Outlander: Blood of my Blood (TBA). Das Prequel erzählt die Liebesgeschichte von Jamie und Claires Eltern. Historie, Leidenschaft und Drama vereint.
    • A Knight of the Seven Kingdoms (TBA). Westeros vor „Game of Thrones“ – edle Ritter und dunkle Intrigen besiedeln auch die Vorgeschichte.
    • The Handmaid’s Tale, Staffel 6 (TBA). Das Finale der preisgekrönten Serie rückt näher und verspricht eine Abrechnung mit Gilead. Wird Freiheit endlich möglich?
    • It: Welcome to Derry (TBA). Die Vorgeschichte zu Pennywise erforscht den Ursprung des Clowns und des Grauens.
    • The Bear, Staffel 4 (TBA). Die chaotische Welt des Fine-Dining trifft erneut auf die persönlichen Dramen des Teams.
    • Black Rabbit (TBA). Jason Bateman und Jude Law sind in den Hauptrollen eines Dramas zu sehen, das sehr nach „The Bear“ klingt. Die Handlungs spielt allerdings in New York, nicht in Chicago.
    • Percy Jackson, Staffel 2 (TBA). Percy und seine Freunde tauchen erneut in die fantastische Welt der griechischen Mythologie ein.
    • Sandman, Staffel 2 (TBA). Neil Gaimans Fantasy-Serie kehrt mit neuen surrealen Träumen und Albträumen zurück.
    • Stranger Things, Staffel 5 (TBA). Abschied von den 80ern: Die 5. Staffel der Kultserie bringt den Kampf gegen das Böse in Hawkins zu einem Ende.
    • Black Mirror, Staffel 7 (TBA). Neue, erschreckende Geschichten über die dunklen Seiten moderner Technologie.
    • The Last of Us, Staffel 2 (TBA). Eine der besten Gaming-Adaptionen kehrt zurück: Ellie und Joels Reise wird, folgt man der Vorlage, noch emotionaler und brutaler.
    • Das Rad der Zeit, Staffel 3 (TBA). In der Fortsetzung der Fantasy-Serie geht es unter anderem um den Kampf gegen die sogenannten „Schattenkrieger“.
    • Only Murders in the Building, Staffel 5 (TBA). Das Podcast-Trio ermittelt wieder: Dieses Mal gilt es herauszufinden, wer „Arconia“-Pförtner Lester ermordet hat.
    • Gangs of London, Staffel 3 (TBA). Der blutige Machtkampf in Londons Unterwelt eskaliert weiter, als Zivilisten durch gestrecktes Kokain sterben.
    • Star Trek: Strange New Worlds, Staffel 3 (TBA). Captain Pike und die Crew der Enterprise kehren zurück, um neue Galaxien zu erkunden. Klassisches Star Trek mit modernem Twist.
    • 1923, Staffel 2 (TBA). Der Wilden Westen bleibt gefährlich: Die Dutton-Familien-Saga geht mit Drama und Schicksalsschlägen weiter.
    • Foundation, Staffel 3 (TBA). Der epische Kampf um die Zukunft der Menschheit geht in die nächste Runde.

    Die meist erwarteten Serien 2025 – und wo man sie streamen kann

    Die untenstehende Liste enthält die meisterwarteten Serien des Jahres 2025. Außerdem verrät unser fortlaufend aktualisierter Überblick, bei welchen Anbietern man sie sehen kann, sobald sie zum Streamen verfügbar sind.

  • Streaming-Tipps zu Rebecca Ferguson: Die besten Rollen der Schauspielerin

    Streaming-Tipps zu Rebecca Ferguson: Die besten Rollen der Schauspielerin

    Rebecca Ferguson sticht mit ihrem Talent, Frauenfiguren zu verkörpern, die eine besondere Stärke ausstrahlen, und dennoch eine gewisse Verletzlichkeit in sich tragen, unter den Schauspielerinnen ihrer Generation heraus. Seit ihrem Durchbruch zur Mitte der 2010er Jahre hat sie diese besondere Fähigkeit in sehr unterschiedlichen Genres unter Beweis gestellt – vor allem jedoch im Kontext epischer Sci-Fi-Welten, düsterer Thriller-Universen oder actiongeladenen Blockbustern.

    Rebecca Ferguson: Ihre besten Rollen im Überblick

    Ein herausragendes Beispiel für Fergusons beeindruckendes Repertoire ist ihre Rolle in der dystopischen Serie „Silo“. Sie spielt in einer post-apokalyptischen Welt, in der die letzten Überlebenden in einem riesigen unterirdischen Bunker leben. Rebecca Ferguson übernimmt darin die Rolle der Juliette, einer entschlossenen Ingenieurin, die nach der Wahrheit hinter dem mysteriösen Konstrukt und seinen Machtstrukturen sucht. Ihre Darstellung ist von einer faszinierenden Mischung aus Trotz und Unsicherheit geprägt, was sie zum emotionalen Kern dieses packenden Thrillers macht. Yost und Regisseur Morten Tyldum schaffen eine dichte Atmosphäre, in der Ferguson ihre Rolle als toughe, aber letztlich menschlich bleibende Überlebenskünstlerin hervorragend ausfüllt.

    In „Dune – Teil Zwei“ sowie dem Vorgänger „Dune“ von Denis Villeneuve, die auf Frank Herberts epischem Science-Fiction-Universum basieren, bewies Ferguson ihre Vielseitigkeit wiederum auf der großen Leinwand. In beiden Filmen spielt sie die Rolle der Lady Jessica, die Mutter des Helden Paul Atreides. Als komplexe und mystische Frau, die zwischen Fürsorge und politischer Intrige balanciert, gelingt es Ferguson, emotionale Tiefe mit einer kühlen, taktierenden Haltung zu verbinden.

    Bereits in „Doctor Sleeps erwachen“ jedoch, der Fortsetzung von Stanley Kubricks legendärem Horrorfilm „The Shining“, brachte Ferguson diese Qualitäten in die Rolle der „Rose the Hat“ ein, einer charismatischen, aber bedrohlichen Anführerin einer Gruppe, die auf der Jagd nach dem übernatürlichen „Shining“-Kraft ist. Ferguson erzeugt eine bedrohliche Präsenz in Mike Flanagans Film („Midnight Mass“), die zugleich verführerisch als auch unheimlich ist.

    Diese Fähigkeit, die dunklen Seiten einer Figur authentisch zu verkörpern, überträgt sich nahtlos auf ihre Rolle als Ilsa Faust in der „Mission: Impossible“-Reihe. In „Mission Impossbile: Rogue Nation“, „Mission: Impossible – Fallout“, und „Mission: Impossible – Dead Reckoning, Teil Eins“ spielt Ferguson erneut eine Figur mit moralischen Ambivalenzen, die in einem Spiel aus Vertrauen, Verrat und Loyalität zwischen den Fronten steht.

    Besonders in „Mission Impossible - Fallout“, in dem ihre Rolle eine größere Bedeutung erlangt, wird Fergusons Darstellung zunehmend vielschichtiger. Die Regie von Christopher McQuarrie lässt Ferguson in atemberaubenden Actionsequenzen und emotionalen Momenten glänzen, wobei ihre beeindruckende physische Präsenz und ihre Fähigkeit, unter einer harten Schale subtil Emotionen zu vermitteln, der Figur eine größere Tiefe verleihen.

    Filme und Serien mit Rebecca Ferguson – und wo man sie streamen kann

    Diese und weitere Streaming-Tipps zu Rebecca Ferguson finden sich in der untenstehenden Liste. Außerdem verrät die Übersicht, ob sie derzeit bei Netflix, Prime Video und anderen Anbietern zu sehen sind.

  • Serien wie „Dune: Prophecy“ – und wo man sie streamen kann

    Serien wie „Dune: Prophecy“ – und wo man sie streamen kann

    Mit „Dune: Prophecy“ wird die Adaption von Frank Herberts lange als „unverfilmbar“ geltenden Romanreihe fortgesetzt – diesmal als Serie, die etwa 10.000 Jahre vor den Ereignissen der Hauptgeschichte um Paul Altreides (Timothée Chalamet) angesiedelt ist. Im Zentrum der Prequel-Erzählung stehen die Schwesten Valya (Emily Watson) und Tula Harkonnen (Olivia Williams), die gegen Mächte kämpfen, die die Zukunft der Menschheit bedrohen, und dabei die legendäre „Bene Gesserit“-Schwesternschaft begründen.

    Die Serie erweitert das filmische Universum und liefert tiefere Einblicke in die Welt von „Dune“, ihre politischen Intrigen und spirituellen Elemente. Allen, die die Mischung aus opulenter Ästhetik und Sci-Fi-Storytelling schätzen, empfehlen wir die folgenden Serien, die um ähnliche Themen kreisen. Die Liste am Ende des Artikels zeigt, bei welchen Anbietern sie derzeit im Abo, als Kauf- oder Leihoption verfügbar sind.

    1. Foundation

    Mit Isaac Asimovs gleichnamiger Romanreihe adaptiert auch „Foundation“ ein epochales Sci-Fi-Werk. Im Zentrum steht ein galaktisches Imperium, das dem Verfall geweiht ist, und die Vision von Hari Seldon (Jared Harris), dessen mathematische Prognosen die Grundlage für eine neue Zivilisation bilden sollen. Unter der Leitung von David S. Goyer („Blade“) und Josh Friedman („Snowpiercer“) entfaltet sich ein bildgewaltiges Drama, das philosophische Reflexionen mit politischem Drama verbindet. 

    2. Game of Thrones

    Das Fantasy-Epos „Game of Thrones“ bleibt ein zentraler Referenzpunkt für Serien, die sich mit Machtkämpfen und politischen Intrigen auseinandersetzen. Basierend auf George R.R. Martins Romanen erschafft die Serie eine düstere, moralisch ambivalente Welt, die von epischen Schlachten und tiefen persönlichen Konflikten geprägt ist. Trotz seiner Fantasy-Elemente entfaltet „Game of Thrones“ zeitlose Themen, die auch das Fundament von „Dune: Prophecy“ bilden. 

    3. Devs

    Zuschauern, die an der philosophischen Dimension von „Dune“ Gefallen finden, bietet Alex Garlands „Devs“ eine anspruchsvollere Alternative. Die Miniserie bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Technologie und Existenzfragen: In einer futuristischen Tech-Firma entfaltet sich ein Plot, der das Spannungsfeld zwischen freiem Willen und Determinismus auslotet. Hypnotische Atmosphäre, tiefgründige Themen – und Nick Offerman als rätselhafter Firmenchef.

    4. His Dark Materials

    In „His Dark Materials“ wird wiederum Philip Pullmans gleichnamige Romantrilogie in einer bildgewaltigen Serie adaptiert. Die Geschichte spielt in einer Welt, in der Magie, Wissenschaft und Religion untrennbar miteinander verwoben sind, und folgt der jungen Lyra Belacqua (Dafne Keen), die sich auf eine gefährliche Reise begibt, um die finsteren Pläne einer mächtigen Organisation aufzudecken. Mit dabei sind außerdem: James McAvoy, Ruth Wilson und Lin-Manuel Miranda.

    5. Silo

    Silo“ zeichnet eine ähnlich düstere Perspektive auf die Menschheit aus wie „Dune“. Die Serie spielt in einer Welt, in der die Überlebenden in einem riesigen unterirdischen Silo seit Generationen Schutz suchen. Rebecca Ferguson, bekannt aus ihrer Rolle als Lady Jessica in „Dune“, führt eine Dystopie an, die durch eine dichte Atmosphäre und ein intelligentes Drehbuch überzeugt.

    Weitere Serien wie „Silo“ – und wo man sie sehen kann

    Die untenstehende Liste enthält diese und weitere Serien, die ähnliche Themen behandeln wie „Dune: Prophecy“. Außerdem zeigt die Übersicht, wo man sie derzeit im Abo, als Kauf- oder Leihoption streamen kann. 

  • Filme wie „Wicked“ – und wo man sie streamen kann

    Filme wie „Wicked“ – und wo man sie streamen kann

    Mit „Wicked“ (2024) wird die Vorgeschichte von „Der Zauberer von Oz“ in ein Musical-Gewand gekleidet, das nicht nur durch eine opulente Inszenierung bestechen will, sondern auch Fragen über Moral, Macht und die Natur von „Gut und Böse“ aufwerfen möchte. 

    Im Zentrum stehen die beiden Hexen Elphaba (Cynthia Erivo) und Glinda (Ariana Grande-Butera), die kaum unterschiedlicher sein könnten und trotzdem während ihrer Zeit an der Universität Glizz im fantastischen Oz zu Freundinnen werden. Doch das Band wird durch gesellschaftliche Erwartungen und Vorurteile immer wieder auf die Probe gestellt.

    Die Motive von „Wicked“ finden sich auch in zahlreichen anderen (Musical-) Filmen. Dieser Streaming-Guide gibt einen Überblick über Filme, die ähnliche Themen aufgreifen, sei es durch die Dekonstruktion von Märchen, die Hinterfragung moralischer Kategorien oder die Reise von Außenseitern, die ihren Platz in der Welt finden. Die Übersicht am Ende des Textes zeigt, wo man sie aktuell im Abo, als Kauf- oder Leihoption streamen kann. 

    1. Der Zauberer von Oz (1939)

    Dieser Klassiker ist die perfekte Ergänzung zu „Wicked“, da er die Welt von Oz aus einer anderen Perspektive zeigt. Dorothy Gale (Judy Garland), ein Mädchen aus Kansas, wird durch einen Tornado in eine magische Welt versetzt, wo sie neue Freunde findet und gegen die böse Hexe des Westens antritt. Hinter der märchenhaften Oberfläche verbergen sich zeitlose Themen wie der Wunsch nach Zugehörigkeit und die Auseinandersetzung mit den eigenen Ängsten.

    2. Die Reise ins Labyrinth (1986)

    Dieser Fantasy-Klassiker mit Jennifer Connelly als Sarah und David Bowie als Koboldkönig Jareth erzählt von einem Mädchen, das ihren kleinen Bruder retten muss, nachdem er von Jareth entführt wurde. Auf ihrer Reise durch ein verworrenes Labyrinth begegnet sie bizarren Kreaturen und wächst über sich hinaus. Wie in „Wicked“ steht hier eine mutige Hauptfigur im Zentrum, die sich mit komplexen moralischen Entscheidungen und fantastischen Welten auseinandersetzen muss. 

    3. Die Schöne und das Biest (2017)

    In dieser Realverfilmung des Disney-Klassikers steht die Frage im Zentrum, wie Oberflächlichkeiten unser Urteil über andere beeinflussen. Belle (Emma Watson), die kluge und mutige Heldin, entdeckt, dass das vermeintlich „böse“ Biest (Dan Stevens) eine tief verletzte, aber gutherzige Seele ist. Die zentrale Botschaft, dass wahre Schönheit im Inneren liegt, spiegelt sich auch in Elphabas Geschichte aus „Wicked“ wider. 

    4. Maleficent – Die dunkle Fee (2014)

    Diese Neuinterpretation von „Dornröschen“ erzählt die Geschichte der bösen Fee aus ihrer Perspektive. Maleficent (Angelina Jolie) wird nicht nur als Antagonistin, sondern als komplexe Figur dargestellt, deren Handlungen aus Verrat und Schmerz resultieren. Wie in „Wicked“ verschwimmen die Grenzen zwischen Heldin und Schurkin, und die Erzählung lädt dazu ein, bekannte Märchen durch eine andere Linse zu betrachten.

    5. Sweeney Todd – Der teuflische Barbier aus der Fleet Street (2007)

    Dieses düstere Musical von Tim Burton handelt von einem Barbier (Johnny Depp), der nach erlittenem Unrecht vom Gram zerfressen ist und nach blutiger Rache sinnt. „Sweeney Todd“ zeigt, wie Schmerz und Verlust einen Menschen in moralische Abgründe stürzen können. Wie „Wicked“ beleuchtet der Film gleichsam die Ambivalenz von „Gut“ und „Böse“ sowie die zerstörerischen Folgen von Ausgrenzung.

    Ähnliche Filme wie „Wicked“ – und wo man sie streamen kann

    Diese und weitere Streaming-Tipps zu „Wicked“ finden sich in der untenstehenden Liste – gemeinsam mit einer Übersicht über die Anbieter, bei denen sie aktuell im Abo, als Kauf- oder Leihoption verfügbar sind.

  • Der Streaming-Guide zu Paul Mescal: Die besten Filme und Serien des Schauspielers

    Der Streaming-Guide zu Paul Mescal: Die besten Filme und Serien des Schauspielers

    Paul Mescal hat sich mit einer klaren Vorliebe für anspruchsvolle Rollen in wenigen Jahren zu einem der interessantesten Schauspieler seiner Generation entwickelt. Mit seiner intensiven, emotionalen Spielweise und nuancierten Darstellung von vielschichtigen Charakteren überzeugt er sowohl in Filmen als auch in Serien –  spätestens mit Ridley Scotts „Gladiator II“ wird Paul Mescal nun auch in Mainstream-Gefilden zu größerer Bekanntheit gelangen.

    Dieser Streaming-Guide gibt einen Überblick über seine bislang besten Filme und Serien – außerdem verrät die Übersicht am Ende des Artikels, bei welchen Anbietern man sie derzeit im Abo, als Kauf- oder Leihoption streamen kann.

    1. Aftersun (2022)

    Das Spielfilmdebüt der Regisseurin Charlotte Wells ist ein zutiefst bewegendes Drama über die Erinnerungen einer jungen Frau an einen Sommerurlaub mit ihrem Vater. Paul Mescal brilliert als Calum, besagter Vater, der trotz seiner inneren Kämpfe versucht, seiner Tochter unvergessliche Momente zu schenken. „Aftersun“ besticht durch seine intime Erzählweise und Mescals feinfühlige Darstellung, die ihm eine Oscar-Nominierung einbrachte.

    2. Normal People (2020)

    Basierend auf dem Bestseller von Sally Rooney erzählt „Normal People“ die Liebes- und Lebensgeschichte von Connell (Paul Mescal) und Marianne (Daisy Edgar-Jones), die aus unterschiedlichen sozialen Schichten stammen. Die Serie, inszeniert von Lenny Abrahamson und Hettie Macdonald, besticht durch ihre emotionale Authentizität und ihren tiefen Einblick in die Entwicklung zwischenmenschlicher Beziehungen. Paul Mescal erhielt für seine berührende Performance einen BAFTA Award.

    3. All of Us Strangers (2023)

    Das feinfühlige Drama von Andrew Haigh erzählt die Geschichte von Adam (Andrew Scott), einem Mann, der eine unerwartete Verbindung zu seinem Nachbarn Harry (Paul Mescal), aufbaut. Während die beiden sich näherkommen, wird Adam gleichzeitig mit seinen verstorbenen Eltern konfrontiert, die auf mysteriöse Weise wieder in seinem Leben erscheinen. Mescals sensible Darstellung in Kombination mit Haighs sphärischer Regie macht den Film zu einem emotionalen Filmerlebnis. 

    4. Enemy (2023)

    In Garth Davis' dystopischem Drama „Enemy“, basierend auf dem Roman von Iain Reid, spielen Paul Mescal und Saoirse Ronan ein Ehepaar, dessen Beziehung unter den Herausforderungen einer dystopischen Zukunft leidet. Mescal überzeugt als Junior, ein Mann, der sich mit der Aussicht auseinandersetzen muss, dass ein technisches Duplikat seinen Platz in der Ehe einnehmen könnte, während er selbst auf eine ferne Raumstation geschickt werden soll. Der Film kombiniert tiefgehende Emotionen mit philosophischen Fragen über Identität und Menschlichkeit. 

    5. God’s Creatures (2022)

    In diesem düsteren Familiendrama, inszeniert von Saela Davis und Anna Rose Holmer, kehrt Paul Mescal als Brian in sein Heimatdorf an der irischen Küste zurück. Seine Rückkehr reißt alte Wunden auf und führt zu einer moralischen Krise, als seine Mutter (Emily Watson) gezwungen ist, zwischen ihrem Sohn und der Wahrheit zu wählen. Mescal liefert eine kraftvolle Performance in diesem atmosphärischen Drama, das sich durch seine bedrückende Atmosphäre und komplexen Figuren auszeichnet.

    Die besten Filme und Serien mit Paul Mescal – und wo man sie streamen kann

    Diese und weitere Streaming-Tipps um Paul Mescal finden sich in der untenstehenden Liste, die außerdem verrät, bei welchen Anbietern sie derzeit im Abo, als Kauf- oder Leihoption verfügbar sind.

  • Serien wie „Silo“: Die besten dystopischen Serien – und wo man sie streamen kann

    Serien wie „Silo“: Die besten dystopischen Serien – und wo man sie streamen kann

    Dystopische Geschichten üben eine besondere Faszination aus, vor allem wenn sie mit tiefgründigen Figuren und Themen, die auch in unserer Gegenwart eine Rolle spielen, verknüpft sind. Genau das gelingt der Serie „Silo“, die in einer postapokalyptischen Welt spielt, in der die Überlebenden in einem gigantischen unterirdischen Bunker leben und die Wahrheit über ihre Umwelt durch strikte Regeln und die Angst, sich gegen ein autokratisches Regime zur Wehr zu setzen, verborgen bleibt. 

    Mit einer düsteren Atmosphäre und überraschenden Wendungen stellt die Serie mit Rebecca Ferguson in der Hauptrolle Fragen nach Macht und Unterdrückung, nach Wahrheit und den Freiheitswillen der Menschheit. Die folgenden Serien behandeln ähnliche Themen wie „Silo“ – jede von ihnen erzählt einzigartige Geschichten über das Überleben in Extremsituationen oder/und die Zukunft, durch technologische Utopien, Dystopien und den damit verbundenen moralischen Dilemmata. Die Übersicht am Ende des Artikels verrät außerdem, bei welchen Streaming-Anbietern man sie aktuell sehen kann.

    1. Westworld

    Mit einem fantastischen Cast, darunter Evan Rachel Wood, Jeffrey Wright und Anthony Hopkins, setzt „Westworld“ zu einer packenden Mischung aus Science-Fiction und Western an. Die Serie erzählt von einem futuristischen Freizeitpark, in dem Künstliche Intelligenz beginnt, ihre eigene Existenz infrage zu stellen. Neben philosophischen Fragen über das Bewusstsein bietet „Westworld“ grandiose Bilder, intelligente Dialoge und komplexe Charakterentwicklungen. 

    2. Fallout

    Basierend auf der gleichnamigen Videospielreihe, taucht „Fallout“ in eine postapokalyptische Welt ein, in der die Überlebenden in Bunkern namens „Vaults“ Zuflucht suchen. Jonathan Nolan und Lisa Joy, die bereits mit „Westworld“ ihr Talent für packende Dystopien bewiesen haben, inszenieren die nukleare Dystopie als eine einnehmende Mischung aus skurrilem Witz und spektakulärer Action. Das Beste daran ist: Sogar schlaue Gesellschaftskritik hat darin einen Platz. In den Hauptrollen sind unter anderem Walton Goggins und Ella Purnell zu sehen. 

    3. Severance

    Diese dystopische Büro-Serie mit Adam Scott, Patricia Clarkson und John Turturro dreht sich um ein Experiment, das Arbeit und Privatleben strikt voneinander trennt – indem das Gedächtnis der Angestellten durch einen Chip geteilt wird. Doch was wie eine clevere Lösung wirkt, entwickelt sich schnell zu einem Albtraum. „Severance“ überzeugt mit einem raffinierten Plot, minimalistischer Ästhetik und einer klugen Kritik an modernen Arbeitsstrukturen. 

    4. Snowpiercer

    Basierend auf dem gleichnamigen Film von Bong Joon-ho („Parasite“), folgt „Snowpiercer“ den letzten Überlebenden der Menschheit, die in einem Zug durch eine eingefrorene Welt rasen. Jennifer Connelly und Daveed Diggs führen den hochkarätigen Cast an und liefern emotionale wie spannende Performances. Die Serie ist eine eindrucksvolle Allegorie auf soziale Ungleichheit, Macht und den Überlebenswillen unter extremen Bedingungen.

    5. Foundation

    Adaptiert nach Isaac Asimovs bahnbrechender Buchreihe, erzählt „Foundation“ die Geschichte eines galaktischen Imperiums, das kurz vor dem Zusammenbruch steht. Jared Harris, Lee Pace und Lou Llobell spielen zentrale Rollen in dieser epischen Serie, die Wissenschaft, Politik und Religion in einem kosmischen Maßstab verwebt. Die Serie beeindruckt nicht nur mit ihrem visuell atemberaubenden Design, sondern auch mit tiefgründigen Erzählungen über den menschlichen Fortschritt.

    Weitere Serien wie „Silo“ – und wo man sie sehen kann

    Die untenstehende Liste enthält diese und weitere Serien, die ähnliche Themen verhandeln wie „Silo“. Außerdem zeigt die Übersicht, wo man sie derzeit im Abo, als Kauf- oder Leihoption streamen kann. 

  • Streaming-Guide zu Ridley Scott: Die besten Filme des „Gladiator“-Regisseurs im Überblick

    Streaming-Guide zu Ridley Scott: Die besten Filme des „Gladiator“-Regisseurs im Überblick

    Ridley Scott gehört zu den bedeutendsten Regisseuren der Filmgeschichte. Seine Karriere, die sich über mehr als vier Jahrzehnte erstreckt, begann mit dem stilistisch beeindruckenden Debüt „Die Duellisten“ (1977) und führte schnell zu bahnbrechenden Werken wie „Alien“ (1979) und „Blade Runner (1982). Durch sie hat sich Ridley Scott nicht nur als stilistischer Visionär etabliert, sondern auch als ein Regisseur, der sich in verschiedenen Genres immer wieder neu erfindet – von Historienepen wie „Gladiator“ über feministische Roadmovies wie „Thelma & Louise“ bis hin zu modernen Sci-Fi-Erzählungen wie „Der Marsianer“.

    Auch wenn seine jüngeren Filme, wie „Napoleon“, „House of Gucci“ und „Gladiator II“ bei Kritik und Publikum deutlich schlechter ankommen, zeigt Scott dennoch eine ungebrochene Leidenschaft für monumentales Kino – und seine Fähigkeit, visuell beeindruckende Welten zu schaffen, bleibt unbestritten. Mit seiner unverkennbaren Handschrift, die detailreiche Welten und atmosphärische Inszenierungen verbindet, hat er Klassiker geschaffen, die sowohl filmhistorisch als auch kulturell prägend sind.

    Hier ein Blick auf Ridley Scotts beste Filme – welche davon derzeit bei Netflix, Prime Video & Co. gestreamt werden können, verrät die Übersicht am Ende des Rankings.

    1. Blade Runner (1982)

    Mit „Blade Runner“ hat Ridley Scott ein Science-Fiction-Meisterwerk geschaffen, das mit philosophischen Überlegungen und seiner futuristischen Ästhetik neue Maßstäbe gesetzt hat. Der Film spielt in einer dystopischen Zukunft, in der ein „Blade Runner“ (Harrison Ford) auf die Jagd nach künstlichen Menschen geht, die sich gegen ihre programmierten „Lebensgrenzen“ auflehnen. Die komplexe – und wieder höchst aktuelle – Frage nach den Unterschieden zwischen Mensch und Maschine wird mit einem eindringlichen Soundtrack von „Vangelis“ gepaart, der den Film trotz seiner Action-Elemente zu einem kontemplativen und sphärischen Seherlebnis macht. Mit Rutger Hauer als Gegenspieler und Sean Young in einer tragischen Rolle, die sich fest in die Filmgeschichte eingeschrieben hat.

    2. Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt (1979)

    Kurz zuvor revolutionierte „Alien“ mit Sigourney Weaver in der ikonischen Rolle der Ellen Ripley das Frauenbild im Actionkino. Die Geschichte über eine tödliche außerirdische Lebensform, die die Crew eines Raumschiffs terrorisiert, beeindruckt bis heute durch ihre klaustrophobische Spannung und die bahnbrechenden Designs von H.R. Giger. Scotts Inszenierung balanciert meisterhaft zwischen Horror und Sci-Fi und etablierte Ripley als Kultfigur.

    3. Gladiator (2000)

    Mit „Gladiator“ führte Ridley Scott das Historienepos ins neue Jahrtausend und gewann fünf Oscars, darunter „Bester Film“ und „Beste Hauptdarsteller“ für Russell Crowe. Als Maximus Decimus Meridius liefert Crowe eine kraftvolle Performance als römischer General, der zum Sklaven und schließlich zum Gladiator wird, um Rache an einem korrupten Kaiser (Joaquin Phoenix) zu nehmen. Der Film besticht durch epische Schlachten, eine emotionale Handlung und Hans Zimmers dramatischen Soundtrack – monumentales Popcorn-Kino!

    4. Thelma & Louise (1991)

    „Thelma & Louise“ gilt heute als feministisches Roadmovie schlechthin. Es erzählt die Geschichte zweier Frauen (Geena Davis und Susan Sarandon), die nach einem fatalen Zwischenfall zu Outlaws werden. Der Film wurde nicht nur wegen seiner emanzipatorischen Botschaft gefeiert, sondern auch für die tiefgreifenden Darstellungen der Hauptdarstellerinnen – und das ikonische Ende. Brad Pitt war hier in einer kleinen Rolle zu sehen.

    5. Die Duellisten (1977)

    Scotts Debütfilm, „Die Duellisten“, zeigte bereits sein Talent für visuelle Eleganz und Interesse an historischen Epen. Der Film erzählt von zwei Offizieren (Keith Carradine und Harvey Keitel), deren erbitterte Fehde sich über Jahrzehnte hinwegzieht. Dichte Atmosphäre, präzise Kameraarbeit – und Ridley Scotts erster Schritt in eine außergewöhnliche Karriere.

    Weitere Filme von Ridley Scott – und wo man sie streamen kann

    Ridley Scotts Werk zeigt, wie unterschiedlich Filme begeistern können – ob durch eine gewisse Tiefe, visuelle Opulenz oder emotionale Wucht. In der untenstehenden Liste finden sich weitere Filme des Regisseurs. Außerdem verrät die Übersicht, bei welchen Streaming-Anbietern man sie derzeit im Abo, als Kauf- oder Leihoption streamen kann.

  • Ähnliche Filme wie „Gladiator 2“: 20 Streaming-Tipps – und wo es sie zu sehen gibt

    Ähnliche Filme wie „Gladiator 2“: 20 Streaming-Tipps – und wo es sie zu sehen gibt

    Mit „Gladiator 2“ bringt Ridley Scott sein gefeiertes Historienepos zurück auf die große Leinwand. Die Fortsetzung dreht sich um Lucius (Paul Mescal), den Sohn von Lucilla (Connie Nielsen), der Jahre nach den Ereignissen des ersten Teils an der nordafrikanischen Küste zum jungen Mann herangewachsen ist. Doch unter der Führung von General Marcus Acacius (Pedro Pascal), überfallen bald römische Legionen seine neue Heimat – und Lucius wird nach Rom verschleppt, wo auch er sich bald als Gladiator in der Arena wiederfindet.

    Wer noch mehr Filme im Stile von „Gladiator 2“ sehen möchte oder auf der Suche nach einer Mischung aus monumentalen Dramen und mitreißenden Schlachtenszenen ist, empfehlen wir die folgenden Filme. Die Übersicht am Ende der Liste verrät außerdem, bei welchen Anbietern man sie derzeit im Abo, als Kauf- oder Leihoption streamen kann.

    1) „Spartacus“ (1960)

    Der Klassiker von Stanley Kubrick erzählt die Geschichte des berühmten Sklavenführers „Spartacus“, der sich im antiken Rom gegen die Unterdrückung erhebt. Kirk Douglas verkörpert die titelgebende Hauptfigur, der mit Mut und Entschlossenheit den Aufstand anführt. Der Film gilt als Meilenstein des Monumentalfilms und überzeugt durch seine aufwendige Inszenierung, die epischen Schlachten und die Auseinandersetzung mit Freiheit und Gerechtigkeit. Für Fans von „Gladiator“ ist „Spartacus“ ein Muss, da beide Filme die Machtkämpfe und den Freiheitswillen von Unterdrückten im Kontext des römischen Imperiums ins Zentrum rücken.

    2) „Ben Hur“ (1959)

    „Ben Hur“ von William Wyler ist ein weiterer Meilenstein des Monumentalfilms, der damals mit elf Oscars ausgezeichnet wurde. Charlton Heston spielt Judah Ben-Hur, der nach einer falschen Anschuldigung zur Sklaverei verurteilt wird und sich später rächen will. Die legendäre Wagenrennen-Szene hat Filmgeschichte geschrieben und setzt noch heute Maßstäbe für packende Actionsequenzen. Eine antike Heldengeschichten, die um Themen wie persönlicher Rache und (spirituelle) Vergebung kreist, die auch in Ridley Scotts Epos eine wichtige Rolle spielen.

    3) „The Woman King“ (2022)

    Regisseurin Gina Prince-Bythewood erzählt in „The Woman King“ von der Kriegerkultur der Agojie, einer rein weiblichen Miliz im afrikanischen Königreich Dahomey im 19. Jahrhundert. Viola Davis brilliert in der Rolle der Generälin Nanisca, die die Frauen ihres Stammes im Kampf gegen Kolonialmächte anführt. „The Woman King“ überzeugt durch kraftvolle Bilder und eine selten gezeigte Perspektive auf die afrikanische Geschichte, die sich im Setting von den üblichen Römer-Epen unterscheidet, aber eine ähnliche epische Erzählung beinhaltet.

    4) „Braveheart“ (1995)

    „Braveheart“ von und mit Mel Gibson als William Wallace fokussiert sich auf den titelgebenden schottischen Freiheitskämpfer im Aufstand gegen die englische Krone im 13. Jahrhundert. Der Film beleuchtet sowohl die persönlichen Opfer als auch die Schlachten, die Wallace für Schottlands Unabhängigkeit führt. „Braveheart“ beinhaltet damit, wie Ridley Scotts Epos, sowohl epische Kampfszenen als auch emotionale Darstellungen der Entschlossenheit eines Protagonisten im Streben nach Gerechtigkeit und Freiheit.

    5) „Troja“ (2004)

    Wolfgang Petersens „Troy“ dreht sich wiederum um die Geschichte des Trojanischen Krieges. Brad Pitt spielt den Helden Achilles, während Eric Bana und Orlando Bloom als Hector und Paris auf der anderen Seite des Konflikts stehen. Der Film verbindet griechische Mythologie mit tatsächlichen menschlichen Konflikten und besticht dabei mit einer konzentrierten Erzählung um Heldentum und tragische Romantik – Elemente, die auch in den „Gladiator“-Filmen eine zentrale Rolle einnehmen.

    Weitere Filme wie „Gladiator 2“ – und wo man sie streamen kann

    Diese und weitere Streaming-Tipps, die ebenfalls um mutige Helden und dramatische Geschichten kreisen, finden sich in der untenstehenden Liste. Außerdem verrät die Übersicht, ob sie derzeit bei Netflix, Prime Video und anderen Anbietern zu sehen sind.

  • Die meist erwarteten Kinofilme 2025 – mit allen Startterminen

    Die meist erwarteten Kinofilme 2025 – mit allen Startterminen

    Auch 2025 verspricht ein Jahr voller Kino-Highlights zu werden. Von interessanten Indie-Produktionen bis hin zu den neuesten Blockbustern – hier sind die meist erwarteten Filme des Jahres in chronologischer Reihenfolge.

    Die meist erwarteten Filme 2025 – und wann sie zu sehen sind

    • Nosferatu (02.01.25). Die Neuinterpretation des Horror-Klassikers von Robert Eggers („Der Leuchtturm“) wird als düstere Hommage an das Original von 1922 gehandelt. Mit dabei sind unter anderem Bill Skarsgård, Lily-Rose Depp und Willem Dafoe.
    • Queer (05.01.25). Luca Guadagninos („Call Me by Your Name“) nächster Film basiert auf einem gleichnamigen, teils autobiografischen Roman von William S. Burroughs. Zum Ensemble gehören Daniel Craig, Drew Starkey, Lesley Manville und Jason Schwartzman.
    • Maria (06.02.25). Pablo Larraín („Spencer“) kehrt mit einem Biopic über die legendäre griechische Opernsängerin Maria Callas zurück – gespielt von Angelina Jolie. Der Film beleuchtet die dramatische Lebensgeschichte der Diva, ihre Höhen und Tiefen in der Musik- und Liebeswelt.
    • Captain America 4 (12.02.25). Der nächste Film im Marvel Cinematic Universe lässt Fans gespannt auf die Weiterentwicklung von Captain Americas Rolle blicken, insbesondere da Anthony Mackie erstmals die Hauptrolle übernimmt.
    • Bridget Jones 4 (27.02.25). Die charmante Bridget (Renée Zellweger) kehrt zurück – auch der vierte Teil verspricht humorvolle und liebenswerte Einblicke in ihr chaotisches Liebesleben.
    • A Complete Unknown (27.02.25). Im Biopic von James Mangold („Logan“) spielt Timothée Chalamet die Rolle des legendären Musikers Bob Dylan.
    • Schneewittchen (20.03.25). Disney bringt ein Live-Action-Remake von „Schneewittchen“ auf die Leinwand, mit Gal Gadot als böser Königin.
    • The Last Showgirl (20.03.25). Gia Coppola inszeniert ein Drama um ein in die Jahre gekommenes Showgirl. Die Hauptrolle übernimmt Pamela Anderson, mit dabei sind außerdem Kiernan Shipka und Billie Lourd.
    • Minecraft (03.04.25). Der Film um das gleichnamige Videospielkommt voraussichtlich im April 2025 auf uns zu. Mit dabei sind unter anderem Jack Black, Jason Momoa und Jennifer Coolidge.
    • Horizon 2 (03.04.25). Das Westernepos von Kevin Costner geht bereits ebenfalls im Frühjahr in die zweite Runde.
    • Mickey 17 (18.04.25). Bong Joon Ho („Parasite“) kehrt zurück mit einem Sci-Fi-Epos, das philosophische Fragen und atemberaubende visuelle Effekte vereinen soll. Die Hauptrolle übernimmt Robert Pattinson.
    • Until Dawn (25.04.25). Die Verfilmung des beliebten Horror-Videospiels übernimmt David F. Sandberg („Shazam!“).
    • Thunderbolts (30.04.25). Marvel bringt die Anti-Helden der Thunderbolts zusammen – mit dabei sind unter anderem Florence Pugh und Sebastian Stan.
    • Mission Impossible 8 - Dead Reckoning (Teil 2) (21.05.25). Tom Cruise kehrt für das womöglich finale Kapitel der „Mission Impossible“-Reihe zurück, das erneut halsbrecherische Stunts und viel, viel Action verspricht.
    • Lilo & Stitch (23.05.25). Disney erweckt die liebenswerte Geschichte von Lilo und ihrem außerirdischen Freund Stitch als Live-Action-Film zu neuem Leben.
    • Karate Kid Legends (29.05.25). Das Comeback des Martial-Arts-Klassikers – natürlich mit Jackie Chan.
    • Ballerina (05.06.25). Der Film ist als Spin-off zur „John Wick“-Reihe angelegt und folgt einer ehemaligen Ballerina, die auf Rache sinnt. Die Hauptrolle spielt Ana de Armas („Blonde“).
    • 28 Years Later (19.06.25). Das Zombie-Horror-Genre erhält eine Fortsetzung der berühmten „28 Days Later“-Reihe. Danny Boyle führt erneut Regie, verfasste mit Alex Garland das Drehbuch – und Cillian Murphy ist wieder in der Hauptrolle zu sehen.
    • M3GAN 2.0 (26.06.25). Der Horror um die Roboterpuppe M3GAN geht weiter und verspricht erneut spannenden, technikfokussierten Schrecken.
    • Jurassic World: Die Wiedergeburt (02.07.25). Die Fortsetzung soll fünf Jahre nach „Jurassic World: Dominion“ spielen. Mit dabei sind unter anderem Scarlett Johansson und Mahershala Ali.
    • Superman (10.07.25). Superman kehrt zurück auf die Leinwand: Der Film von James Gunn folgt einem jungen Superman/Clark Kent, der versucht, sein kryptonisches Erbe mit seiner menschlichen Erziehung in Smallville zu vereinen. David Corenswert übernimmt die Hauptrolle.
    • The Fantastic Four: First Steps (24.07.25). Der Film um das beliebte Superhelden-Team soll die sechste Phase des Marvel Cinematic Universe einleiten.
    • Das Kanu des Manitu (14.08.25). Michael „Bully“ Herbigs erfolgreiche Western-Komödie erhält nach über 20 Jahren eine Fortsetzung.
    • Frankensteins Braut (02.10.25). Das legendäre Monster sucht in Maggie Gyllenhaals Neuinterpretation des Klassikers von Mary Shelley eine Partnerin. Mit dabei sind Christian Bale und Jessie Buckley.
    • Michael (02.10.25). Auch eine Filmbiografie über das Leben von Michael Jackson – mit dessen Neffen Jafaar Jackson in der Hauptrolle – kommt 2025 auf das Kinopublikum zu.
    • Tron 3 (09.10.25). Die Rückkehr ins Tron-Universum findet zur Freude der Fans mit Jeff Bridges statt. Jared Leto, Evan Peters und Greta Lee sind in den Hauptrollen zu sehen.
    • Five Nights at Freddy’s 2 (04.12.25). Die düstere Welt der animatronischen Horrorfiguren geht weiter – Horror-Fans sind gespannt, wie das Spiel-Franchise auf der Leinwand weiterentwickelt wird.
    • Avatar: Fire and Ash (17.12.25). James Cameron schlägt das neue Kapitel in seinem Epos auf – auch die nächste Fortsetzung verspricht vor allem beeindruckende CGI-Effekte und fantastische Welten.
    • Spongebob Movie: Search for Squarepants (18.12.25). Auch der kultige Kinderheld Spongebob Schwammkopf kehrt voraussichtlich 2025 mit einem neuen Abenteuer zurück.

    Die meist erwarteten Filme 2025 – und wo sie zu sehen sind

    Die untenstehende Liste enthält die meist erwarteten Filme des Jahres 2025, geordnet nach Zeitpunkt ihres Erscheinens. Außerdem verrät unser fortlaufend aktualisierter Überblick, bei welchen Anbietern man sie sehen kann, sobald sie zum Streamen verfügbar sind.

  • Serien wie „Arcane“: Streaming-Tipps zur „League of Legends“-Serie – und wo es sie zu sehen gibt

    Serien wie „Arcane“: Streaming-Tipps zur „League of Legends“-Serie – und wo es sie zu sehen gibt

    Gelegentlich gibt es Serien, die die Grenzen ihres Genres verschieben: „Arcane“, die animierte Streaming-Serie, deren zweite Staffel am 09. November 2024 auf Netflix startet, ist so eine. Denn die Serie nach einer Idee von Christian Linke und Alex Yee stellte unter Beweis, wie gelungen Videospieladaptionen nicht nur in visueller Hinsicht, sondern auch im Hinblick auf die Tiefe der Figurenzeichnung und das Storytelling sein können.

    In „Arcane“, das im Universum von „League of Legends“ spielt, dreht sich alles um zwei unterschiedliche Stadtteile. Die wohlhabende Stadt Piltover, geprägt von Fortschritt und einer neuen „Hextech“-Technologie, thront über dem rauen Unterstadt-Distrikt Zhaun. Während die Oberstadt in Wohlstand lebt, kämpfen die Menschen in Zhaun unter schweren Bedingungen um ihr Überleben. Zwischen beiden Welten brodelt ein zerbrechlicher Frieden, der bald zu eskalieren droht. Im Zentrum der spannungsgeladenen Geschichte stehen die Schwestern Vi und Jinx, deren gegensätzliche Wege sie in ganz unterschiedliche Rollen treiben.

    Für Fans von „Arcane“ gibt es einige weitere Serien, die mit ihren komplexen Charakteren, ausgefeilten Welten und faszinierenden Geschichten ähnliche Qualitäten haben. Die Übersicht am Ende der Liste verrät, bei welchen Streaming-Anbietern sie derzeit im Abo, als Kauf- oder Leihoption verfügbar sind.

    1. „Blue Eye Samurai“ (2023)

    In der kraftvollen Erzählung, angesiedelt im feudalen Japan, verfolgt eine junge Schwertkämpferin ihren Racheplan gegen die Mächtigen, die ihre Familie zerstörten. Die Serie verbindet epische Kämpfe mit einer facettenreichen Protagonistin und beleuchtet Fragen nach Identität und Vergeltung – Elemente, die auch in „Arcane“ eine zentrale Rolle spielen.

    2. „Berserk“ (1997 und 2016)

    In einem von Gewalt und Krieg zerrissenen mittelalterlichen Reich kämpft der Einzelgänger Guts gegen übernatürliche Kreaturen und seine eigenen Dämonen. Die düstere Atmosphäre und das zentrale Motiv der persönlichen Rache, gepaart mit der schmerzhaften Zerrissenheit der Charaktere, machen die Serie interessant für jene, die von der beklemmenden und dennoch faszinierenden Welt in „Arcane“ begeistert waren.

    3. „Pantheon“ (2022)

    In der Sci-Fi-Serie, die auf Kurzgeschichten von Ken Liu basiert, entdeckt eine Jugendliche, dass der Geist ihres verstorbenen Vaters als digitale Intelligenz weiterexistiert. Was als Familiengeschichte beginnt, entpuppt sich bald als Konflikt mit globalen Dimensionen, in dem Mensch und Maschine aufeinandertreffen. Mit der eindringlichen Auseinandersetzung um Fortschritt und Ethik spiegelt „Pantheon“ die moralischen Zwiespalte wider, die auch in „Arcane“ aufgemacht werden.

    4. „Cyberpunk: Edgerunners“ (2022)

    In der dystopischen Zukunft von Night City kämpft der junge David um sein Überleben und verliert sich in der Welt der Cyberkriminalität. Zwischen Mensch und Maschine begibt er sich auf eine gefährliche Reise in das Herz der Metropole. Die Serie, die auf „Cyberpunk 2077“ basiert, bietet wie „Arcane“ eine faszinierende, technologische Welt voller Gewalt.

    5. „The Legend of Vox Machina“ (2022)

    In einer Fantasy-Welt voller Magie und Monster schließt sich eine Gruppe Außenseiter zusammen, um eine tödliche Bedrohung zu bekämpfen. Die Serie kombiniert humorvolle, teils düstere Abenteuer mit Fokus auf die tiefen Bindungen zwischen den Charakteren. Innerhalb einer heroischen Erzählung beschwört „The Legend of Vox Machina“ eine ähnlich intensive Gruppendynamik wie „Arcane“.

    6. „Blood of Zeus“ (2020)

    Die Fantasy-Serie folgt dem jungen Halbgott Heron, der in eine große Schlacht zwischen Menschen und Dämonen hineingezogen wird. Als er von seiner göttlichen Abstammung erfährt, stellt er sich mit neuen Kräften den dunklen Mächten, die sein Land bedrohen. Die düstere Atmosphäre, die epische Handlung und die Frage nach dem Platz des Individuums in einer feindlichen Welt erinnert mitunter an „Arcane“.

    7. „Castlevania“ (2017-2021)

    Die Serie, ebenfalls inspiriert von der klassischen Videospielreihe, erzählt die Geschichte des Vampirjägers Trevor Belmont, der mit Verbündeten wie der Magierin Sypha und dem Halbvampir Alucard gegen Dracula und seine Dämonenarmee kämpft, um die Menschheit zu retten. Die Serie baut eine dunkle Fantasy-Welt auf, die den Fans von „Arcane“ ebenfalls gefallen dürfte, und greift zentrale Themen wie den Kampf zwischen Gut und Böse auf.

    8. „Dota: Dragon’s Blood“ (2021)

    Wie „Arcane“ basiert auch „Dota: Dragon’s Blood“ auf einem Videospiel und bietet eine Fantasywelt voller dramatischer Kämpfe. Die Serie begleitet den Drachenritter Davion, der ungewollt in einen alten Konflikt hineingezogen wird. Mit der Prinzessin Mirana an seiner Seite muss er sich schier übermächtigen Kräften stellen.

    9. „Dragon Age: Absolution“ (2022)

    DieSerie, die auf der beliebten Spielereihe „Dragon Age“ basiert, folgt einer Gruppe von Außenseitern, die in einer von Magie und politischen Intrigen durchdrungenen Welt eine gefährliche Mission übernehmen. Mit moralisch ambivalenten Figuren erinnert sie an die finstere Atmosphäre und das komplexe Beziehungsgeflecht von „Arcane“.

    10. „Vampire in the Garden“ (2022)

    Die Anime-Serie schildert die verbotene Freundschaft zwischen einem jungen Mädchen und einer Vampirin in einer Welt, in der Menschen und Vampire erbitterte Feinde sind. Die komplizierte Dynamik zwischen den beiden und die Frage nach Zugehörigkeit und Verrat erinnern an die komplexe Beziehung zwischen Vi und Jinx.

    Weitere Serien wie „Arcane“ – und wo man sie streamen kann

    Die untenstehende Liste enthält diese und weitere Streaming-Tipps rund um „Arcane“. Die Übersicht verrät außerdem, wie man sie derzeit auf Netflix, bei Prime Video und anderen Anbietern streamen kann.

  • Filme wie „The Substance“: Streaming-Tipps zum Body-Horror-Film von Coralie Fargeat – und wo es sie zu sehen gibt

    Filme wie „The Substance“: Streaming-Tipps zum Body-Horror-Film von Coralie Fargeat – und wo es sie zu sehen gibt

    Was würde passieren, wenn wir eine jüngere und makellose Version unseres Selbst aus uns selbst erschaffen könnten? Dieses Gedankenspiel liegt dem brachialen Body-Horror-Film „The Substance“ zu Grunde: Die 50-jährige Schauspielerin Elisabeth Sparkle (Demi Moore) verliert aufgrund ihres Alters ihren Job als TV-Aerobic-Trainerin und nutzt ein ominöses Serum, um ein zweites Ich (Margaret Qualley) aus sich erwachsen zu lassen. Doch das Experiment hat dramatische körperliche Folgen, die die Regisseurin Coralie Fargeat in grotesken Bildern zeigt.

    Während manche in „The Substance“ eine wirkungsvolle Kritik am Jugendwahn der Gesellschaft und dem Druck von Schönheitsidealen sehen, bemängeln andere Fargeats Ansatz als ärgerliche Reproduktion dieser Missstände. Feststeht allerdings, dass kaum ein Film in diesem Jahr eine derartige Aufmerksamkeit erregte. Für alle, die mehr Filme wie „The Substance“ sehen möchten, haben wir eine Liste mit Streaming-Tipps zusammengestellt, die ähnliche Motive aufgreifen, sich durch eine vergleichbare Atmosphäre auszeichnen oder ebenfalls im „Body Horror“-Genre anzusiedeln sind.

    1. „Titane“ (2021)

    Julia Ducournaus „Titane“ ist ein junger Höhepunkt im Bereich des „Body Horror“ und war der überraschende Sieger bei den 74. Filmfestspielen von Cannes. Der Film erzählt die Geschichte einer Frau (Agathe Rousselle), die nach einer traumatischen Kopfverletzung eine ungewöhnliche Verbindung zu Autos entwickelt und mehrere radikale Transformationen durchlebt. Auch hier wird der weibliche Körper zum Schauplatz extremer Veränderungen – und anders als bei „The Substance“ ist die feministische Lesart keine bloße Option.

    2. „Crimes of the Future“ (2022)

    David Cronenberg, unbestrittener Meister des Body Horrors, entfaltet in „Crimes of the Future“ eine erschreckende Vision der Zukunft. Viggo Mortensen, Léa Seydoux und Kristen Stewart spielen zentrale Rollen in einer Welt, in der der menschliche Körper zum Experimentierfeld technologischer Entwicklungen wird. Denn mit den neuen Möglichkeiten kommt auch ein neues Müssen: Der Zwang, sich ständig neu zu erfinden und zu optimieren, ist das, worum es eigentlich geht.

    3. „Dead Ringers“ (2023, Serie)

    Apropos Cronenberg: Die Serienadaption seines Klassikers „Die Unzertrennlichen“ verlagert den Fokus des Filmes auf ein weibliches Zwillingspaar, gespielt von Rachel Weisz, das im Bereich der Gynäkologie agiert und sich ebenfalls an Körpermanipulation versucht. Wie „The Substance“ thematisiert auch „Dead Ringers“ die Implikationen, die mit dem Willen zur absoluten Kontrolle über den menschlichen Körper einhergehen – und fügt dabei eine feministische Perspektive hinzu, die den Umgang der Gesellschaft mit dem Thema „Geburt“ hinterfragt.

    4. „Black Swan“ (2010)

    Darren Aronofskys „Black Swan“ erzählt von der jungen Ballerina Nina (Natalie Portman), die in ihrem Streben nach Perfektion in den Wahnsinn abdriftet. Der vielfach oscarprämierte Psychothriller handelt ebenso wie „The Substance“ von der Besessenheit mit dem eigenen Körper, dem letztlichen Zerbrechen daran – und damit vom hohen Preis der Selbstoptimierung.

    5. „Lux Æterna“ (2019)

    Gaspar Noés „Lux Æterna“ ist ein filmisches Experiment, das sich sowohl visuell als auch inhaltlich über den Rahmen des konventionellen Kinos hinausbewegt. Die Handlung dreht sich um zwei Schauspielerinnen, gespielt von Béatrice Dalle und Charlotte Gainsbourg, die während eines chaotischen Filmdrehs mit zunehmend surrealen und psychologischen Spannungen konfrontiert werden. Dalle, die im Film eine Version ihrer selbst spielt, führt Regie bei einem Film über Hexenverbrennungen, doch das eigentliche Geschehen entfaltet sich hinter den Kulissen, wo der Dreh zunehmend aus den Fugen gerät. Die Figuren kämpfen mit der Desintegration ihrer Persönlichkeit und der Kontrolle durch äußere Kräfte – im Fall von Noé sind es der unerbittliche Produktionsapparat und die patriarchalen Strukturen der Filmindustrie.

    6. „Sick of Myself“ (2022)

    Anderes Genre, ähnliches Thema: Kristoffer Borglis Tragikomödie erzählt von der selbstsüchtigen Signe, die bereit ist, extreme Maßnahmen zu ergreifen, um im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen. Der Film nutzt, ähnlich wie „The Substance“, den menschlichen Körper als Medium, um gesellschaftliche und psychologische Abgründe rund um das Thema Selbstoptimierung und -inszenierung zu erkunden.

    7. „Men“ (2022)

    Alex Garlands „Men“ folgt, mit Jessie Buckley in der Hauptrolle, einer jungen Frau in eine abgeschiedene englische Landschaft, wo diese nach dem Tod ihres Mannes versucht, ihre Trauer zu verarbeiten. Die bedrohlichen männlichen Figuren, die sie dort umgeben, reflektieren die gefährlichen Aspekte des Patriarchats, die auch in „The Substance“ thematisiert werden.

    8. „Antichrist“ (2009)

    In Lars von Triers „Antichrist“ wird die Geschichte eines Ehepaars erzählt, das nach dem tragischen Tod ihres Kindes in eine abgelegene Waldhütte zieht. Charlotte Gainsbourg und Willem Dafoe spielen die namenlosen Protagonisten, die sich in einem destruktiven Kreislauf aus Schuld, Schmerz und psychischer Zerrüttung verfangen. Während der Ehemann versucht, seine Frau durch Konfrontationstherapie zu heilen, verliert sich ihre Beziehung in einer Abwärtsspirale von Gewalt, Wahnsinn und archaischer Naturverbundenheit. Die Erzählung ist durchsetzt von verstörenden Bildern und symbolträchtigen Szenen, die den weiblichen Körper, Sexualität und die zerstörerische Kraft der Natur ins Zentrum rücken.

    Filme wie „The Substance“ – und wo man sie streamen kann

    Die untenstehende Liste enthält diese und weitere Streaming-Tipps rund um „The Substance“. Außerdem verrät die Übersicht, bei welchen Anbietern sie derzeit im Abo, als Kauf- oder Leihoption verfügbar sind.

  • Spaßige Slasher und tiefgründiger Horror: 15 Filmtipps zu Halloween – und wo man sie streamen kann

    Spaßige Slasher und tiefgründiger Horror: 15 Filmtipps zu Halloween – und wo man sie streamen kann

    Wenn die Tage kürzer und die Schatten länger werden, ist es an der Zeit für einen Horror-Marathon. Insbesondere Halloween ist der ideale Anlass, um filmisch tief in alle Facetten der menschlichen Ängste einzutauchen. Egal ob du auf der Suche nach Streaming-Tipps für einen gruseligen Filmabend mit Freunden bist, Horrorfilme mit Tiefgang bevorzugst oder lieber einen Klassiker des Genres sehen möchtest – in unserer Liste ist für jeden Geschmack etwas dabei.

    Gruselige Unterhaltung für den TV-Abend mit Freunden

    • Talk to Me“ (2023)
      In „Talk to Me“ experimentiert eine Gruppe von Freunden mit einer einbalsamierten Hand, die übernatürliche Kräfte entfaltet. Ein eher unterhaltsamer denn wirklich verstörender Horrorfilm, der Schockmomente mit schwarzem Humor kombiniert.
    • M3GAN“ (2022)
      „M3GAN“ erzählt von einer KI-Puppe, die als Begleiterin für Kinder entwickelt wurde – sich dann aber als überaus bedrohlich erweist. Der Film verbindet spannende Action mit einer kritischen Betrachtung von Technologie.
    • Speak No Evil“ (2022)
      Christian Tafdrups „Speak No Evil“ thematisiert die düstere Seite menschlicher Beziehungen: Ein dänisches Paar reist in die Niederlande, um Urlaubsbekanntschaft zu besuchen – stattdessen aber eine grausame Tour de Force erlebt. Mit seiner eindringlichen Atmosphäre sorgt dieser Psychothriller für Nervenkitzel.
    • Midsommar“ (2019)
      Ari Asters „Midsommar“ folgt einer Gruppe von Freunden, die zu einem schaurigen Sommerfest in Schweden reisen, nur um in einen unheimlichen Kult hineingezogen zu werden. Der Film bietet eine einzigartige Mischung aus Horror, „WTF?“-Momenten und visuell beeindruckenden Bildern. Mit Florence Pugh in der Hauptrolle.
    • Censor“ (2021)
      „Censor“ ist eine Hommage an die Horrorfilme der 1980er Jahre und kreist um Themen wie Trauma und Erinnerung. Die Zensorin, gespielt von Niamh Algar, wird von den Filmen, die sie bewertet, plötzlich besessen.

    Verstörender Horror mit Tiefgang

    • Hatching“ (2022)
      In „Hatching“ findet ein junges Mädchen ein mysteriöses Ei, aus dem eine unheimliche Kreatur schlüpft. Der Film thematisiert Schönheitsstandards ebenso wie eine schwierige Mutter-Tochter-Beziehung und taucht dabei tiefer in psychologische Gefilde ein.
    • Mother!“ (2017)
      Darren Aronofskys „Mother!“ erzählt die Geschichte einer Frau (Jennifer Lawrence), deren ruhiges Leben durch das plötzliche Erscheinen von Gästen gestört wird. Der Film ist ein fesselndes, symbolisches Horrorszenario, das Fragen zu Schöpfung und Zerstörung aufwirft.
    • Wir“ (2019)
      Jordan Peeles „Wir“ folgt einer Familie, die von ihren Doppelgängern heimgesucht wird und thematisiert gesellschaftliche Spaltungen und soziale Ungleichheit. Lupita Nyong'o ist in der Hauptrolle zu sehen.
    • The Nightingale“ (2018)
      Jennifer Kents „The Nightingale“ ist ein kraftvoller, aber auch erbarmungslos harter Film, der im kolonialen Australien spielt und die Geschichte einer jungen irischen Sträflingsfrau erzählt, die Rache an ihrem Peiniger sucht. Der Film behandelt Themen wie Trauma, Kolonialismus und Geschlechtergewalt – mit Aisling Franciosi und Sam Claflin.
    • Hereditary“ (2018)
      „Hereditary“, von Ari Aster, ist ein Meisterwerk des psychologischen Horrors, das sich mit Familiengeheimnissen, Trauer und Trauma auseinandersetzt. Ein eindringliches Filmerlebnis, das lange nachhallt – mit einer beeindruckenden Toni Collette.

    Horrorklassiker zu Halloween

    • Halloween“ (1978)
      John Carpenters „Halloween“ gilt als einer der einflussreichsten Slasher-Filme aller Zeiten und etabliert die ikonische Figur Michael Myers. Die Handlung folgt seiner Jagd auf die junge Laurie Strode (Jamie Lee Curtis) in der kleinen Stadt Haddonfield, während der Halloween-Nacht. Carpenters meisterhafter Einsatz eines minimalistischen Sounddesigns macht diesen Klassiker zu einem zeitlosen Erlebnis.
    • Saw“ (2004)
      „Saw“ revolutionierte das Horrorgenre mit seiner cleveren Prämisse und schockierenden Wendungen. Die Geschichte des ersten Films dreht sich um zwei Männer, die von einem sadistischen Mörder, bekannt als Jigsaw, gefangen genommen wurden und nun von ihm gezwungen werden, ihre moralischen Grenzen zu überschreiten.
    • Rosemary's Baby“ (1968)
      In Roman Polanskis „Rosemary's Baby“ meint die Protagonistin Rosemary (Mia Farrow) von einem unheimlichen Kult verfolgt zu werden, der ihr ungeborenes Kind für finstere Zwecke beanspruchen will. Der Film beleuchtet Ängste um Mutterschaft, Isolation und Manipulation. Polanskis überträgt die Paranoia der Protagonistin auf das Publikum und fesselt bis zur letzten Minute.
    • Scream“ (1996)
      Wes Cravens „Scream“ revolutioniert das Slasher-Genre mit seiner selbstbewussten, meta-humorvollen Herangehensweise an Horrorfilmklischees. Der Film folgt einer Gruppe von Teenagern, die in einer Stadt leben, in der ein maskierter Killer sein Unwesen treibt, während sie versuchen, die Regeln des Genres zu überleben.
    • The Blair Witch Project“ (1999)
      „The Blair Witch Project“, von Daniel Myrick und Eduardo Sánchez, ist ein Pionier des Found-Footage-Horrors. Der Film folgt drei Studenten, die in den Wäldern von Maryland nach der Blair-Hexe suchen, und nutzt einen dokumentar-ähnlichen Stil, um eine authentische, beängstigende Atmosphäre zu schaffen.

    Horrorfilme für Halloween - und wo man sie streamen kann

    In der untenstehenden Liste erfährst du, bei welchen Anbietern unsere Filmtipps zu Halloween derzeit im Abo, als Kauf- oder Leihoption verfügbar sind.

  • Der Streaming-Guide zu „Final Destination“: Alle Filme im Überblick

    Der Streaming-Guide zu „Final Destination“: Alle Filme im Überblick

    Die Grundprämisse von „Final Destination“ dreht sich – wie der Titel nahelegt – um das Konzept des unausweichlichen Schicksals. Die Figuren im Zentrum werden, selbst wenn sie einen tödlichen Unfall durch eine Vorahnung gerade noch entgehen können, schließlich vom Tod verfolgt, der darauf besteht, dass sie dennoch sterben.

    Die Reihe umfasst aktuell fünf Filme, wobei mit „Final Destination: Bloodlines“ (2025) ein weiterer Teil angekündigt ist. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die gesamte Reihe – die Übersicht am Ende verrät außerdem, bei welchen Streaming-Anbietern sie derzeit im Abo, als Leih- oder Kaufoption verfügbar sind.

    Alle „Final Destination“-Filme im Überblick

    1. Final Destination“ (2000): Der erste Film der Reihe, inszeniert von James Wong, stellt Alex Browning (Devon Sawa) vor, der einen Flugzeugabsturz voraussieht. Nachdem er und einige seiner Freunde den Unfall überleben, beginnt der Tod jedoch, sie nacheinander zu verfolgen.
    2. Final Destination 2“ (2003): Der unter der Regie von David R. Ellis entstandene zweite Teil folgt Kimberly (A.J. Cook), die wiederum einen Autounfall vorausahnt. Ihr Überlebensinstinkt aktiviert die Mordgier des Schicksals erneut, und sie muss versuchen, ihre Freunde zu retten, während der Tod ihre Seelen einfordern möchte.
    3. Final Destination 3“ (2006): James Wong kehrte für den dritten Film um Highschool-Absolventin Wendy (Mary Elizabeth Winstead), die eine tragische Achterbahnfahrt vorhersieht, zurück. Der Film beleuchtet erneut das Thema des unvermeidlichen Schicksals und zeigt wie der Tod die Überlebenden an ihre Grenzen bringt.
    4. Final Destination 4“ (2009): In diesem Teil, auch bekannt als „Final Destination: Death Trip 3D“, inszeniert von David R. Ellis, erlebt eine Freundesgruppe einen folgenschweren Autounfall auf einem NASCAR-Rennen.
    5. Final Destination 5“ (2011): Beim fünften Film führte erstmals Steven Quale Regie, und die Geschichte dreht sich um den Arbeiter Sam (Nicholas D’Agosto), der den Einsturz einer Brücke vorhersieht. Besonders an diesem Teil ist die darin vorkommende Wendung, die die Ereignisse in eine neue Perspektive rückt und die gesamte Reihe miteinander verknüpft.
    6. Final Destination: Bloodlines“ (2025): Beim sechsten Teil der Reihe soll es sich Berichten zufolge um ein Reboot handeln. Außerdem heißt es, dass der gesamte Film in der Vergangenheit spielt und die besondere Beziehung des Leichenbestatters William Bludworth (Tony Todd), der bereits im ersten, dem zweiten und fünften Teil zu sehen war, zum Tod näher beleuchtet.

    Wo kann man alle „Final Destination“-Filme streamen?

    Die untenstehende Liste gibt einen Überblick, wo man alle Filme der Reihe derzeit im Abo, als Kauf- oder Leihoption streamen kann.

  • Der Streaming-Guide zu „Insidious“: Alle Filme in chronologischer Reihenfolge

    Der Streaming-Guide zu „Insidious“: Alle Filme in chronologischer Reihenfolge

    Übernatürlichen Phänomene, außerkörperliche Erfahrungen der besonders beunruhigenden Art und eine dunkle Zwischenwelt namens „Ewigreich“: Mit „Insidious“ haben Regisseur James Wan und Drehbuchautor Leigh Whannell eine weitere der bekanntesten und beliebtesten Horrorreihen des 21. Jahrhunderts ins Leben gerufen. Durch ihre Zusammenarbeit bei „Saw“ (2004) und „Dead Silence“ (2007) hatten sie sich bereits als Duo etabliert, das zuverlässig furchteinflößende Geschichten zu erzählen weiß.

    Ihre „Insidious“-Saga dreht sich um die Familie Lambert und deren Verbindung zu besagter jenseitiger Dimension, durch die sie von gefährlichen Begegnungen mit Geistern und Dämonen bedroht wird. Die Chronologie der Erzählung weicht allerdings von der Veröffentlichungsreihenfolge der Filme ab. Wie man die Handlung in chronologisch richtiger Reihenfolge verfolgen kann, verrät unser Streaming-Guide.

    Alle „Insidious“-Filme in chronologischer Reihenfolge

    1. „Insidious: Chapter 3“ (2015)

    Regie: Leigh Whannell

    Der eigentlich dritte Film der Reihe spielt vor den Ereignissen der ersten beiden Teile und fokussiert sich auf Quinn Brenner (Stefanie Scott), eine junge Frau, die Kontakt mit ihrer verstorbenen Mutter aufnehmen will. Doch stattdessen zieht sie einen bedrohlichen Geist an, der versucht, von ihrer Seele Besitz zu ergreifen. Elise Rainier (Lin Shaye), ein Medium, das später zu einer der Hauptfiguren wird, kommt Quinn widerwillig zur Hilfe. Das Prequel zeigt, wie Elise zu ihrer Rolle als Geisterjägerin zurückfindet und die Zusammenarbeit mit den Geisterjägern Specs (Leigh Whannell) und Tucker (Angus Sampson) beginnt.

    2. „Insidious: The Last Key“ (2018)

    Regie: Adam Robitel

    Der als vierter Teil erschienene Film konzentriert sich wiederum auf Elise Rainiers Kindheit und die Geister, die ihre Familie verfolgten. Elise kehrt in ihr Elternhaus zurück, um sich nicht nur ihren eigenen Dämonen zu stellen, sondern auch einen neuen, gefährlichen Geist zu bekämpfen, der mit ihrer Vergangenheit verbunden ist. „The Last Key“ gibt dabei tiefere Einblicke in die Ursprünge von Elises Fähigkeiten.

    3. „Insidious“ (2010)

    Regie: James Wan

    Der Film, der das Franchise ins Leben rief, stellt die Familie Lambert vor, die von einer finsteren Macht heimgesucht wird. Als der junge Dalton (Ty Simpkins) auf unerklärliche Weise in ein Koma fällt, entdecken seine Eltern Josh (Patrick Wilson) und Renai (Rose Byrne), dass sein Geist in einer düsteren Zwischenwelt gefangen ist. Mit der Hilfe von Elise Rainier und ihrem Team von Geisterjägern müssen sie einen Weg finden, Dalton zu retten, bevor ein gefährlicher Dämon Besitz von ihm ergreift.

    4. „Insidious: Chapter 2“ (2013)

    Regie: James Wan

    Chapter 2“ setzt direkt nach den Ereignissen des ersten Films an und beleuchtet, wie die Familie Lambert nach den traumatischen Vorfällen versucht, zur Normalität zurückzukehren. Doch Josh wird zunehmend von einer bösen Präsenz beeinflusst, und Renai und seine Mutter Lorraine (Barbara Hershey) müssen erneut auf Elise’ Team vertrauen, um das Geheimnis seiner Besessenheit zu lüften. Der Film vertieft die Hintergrundgeschichte von Josh Lambert und verbindet die offenen Handlungsstränge des ersten Films mit neuen Gefahren aus der Vergangenheit.

    5. „Insidious: The Red Door“ (2023)

    Regie: Patrick Wilson

    Der fünfte und bislang letzte Teil der Reihe kehrt erneut zur Familie Lambert zurück, nun zehn Jahre nach den Ereignissen von „Chapter 2“. Dalton (Ty Simpkins), mittlerweile ein College-Student, beginnt sich langsam wieder an die Geschehnisse im Ewigreich zu erinnern. Als die dunklen Mächte erneut versuchen, die Familie zu zerstören, müssen Vater und Sohn gemeinsam die Tür zum Ewigreich endgültig schließen.

    Alle „Insidious“-Filme im Stream

    Die untenstehende Liste ordnet  alle Filme der „Insidious“-Reihe nach Zeitpunkt ihres Erscheinens. Außerdem zeigt sie, bei welchen Streaming-Anbietern sie derzeit im Abo, als Kauf- oder Leihoption verfügbar sind.

  • Der Streaming-Guide zu „Tanz der Teufel“: Alle Filme, die Serie – und wo man sie derzeit sehen kann

    Der Streaming-Guide zu „Tanz der Teufel“: Alle Filme, die Serie – und wo man sie derzeit sehen kann

    Trotz, oder wohl treffender wegen seines brutalen Rufes wurde diese Reihe schnell zum Kult. Mit grotesken Schockmomenten und einer unverblümten Darstellung von Gewalt sorgte insbesondere der erste Teil, „Tanz der Teufel“ (Originaltitel: The Evil Dead, 1981) für Kontroversen und war in Deutschland noch bis vor wenigen Jahren auf der Liste der jugendgefährdenden Medien geführt.

    Dennoch führte der überraschende finanzielle Erfolg der Low-Budget-Produktion dazu, dass die später als „Evil Dead“ bekannte Reihe kontinuierlich erweitert wurde. Dieser Streaming-Guide gibt einen Überblick über alle Filme und Serien, die sie umfasst. Außerdem verrät die Liste am Ende, bei welchen Anbietern sie derzeit im Abo, als Kauf- oder Leihoption verfügbar sind.

    „Tanz der Teufel“: Die Filme der ursprünglichen Trilogie

    Die unter der Regie von Sam Raimi („Doctor Strange in the Multiverse of Madness“) entstandene Trilogie thematisiert die absurd-traumatische Reise von Ash Williams (Bruce Campbell), der gegen die übernatürlichen Kräfte kämpft, die aus dem Necronomicon, einem verfluchten Buch, erwachsen.

    Während „Tanz der Teufel“ den Zuschauer in eine düstere Atmosphäre eintauchen lässt, die von klaustrophobischer Spannung geprägt ist, setzt die Fortsetzung „Evil Dead II“ (1987) stärker auf eine Mischung aus Horror und Humor. Der dritte Teil, „Armee der Finsternis“ (1991), lenkt die Geschichte wiederum in die Richtung einer surreal-fantastischen Abenteuergeschichte.

    1. Tanz der Teufel“ (Originaltitel: The Evil Dead, 1981). Eine Gruppe von fünf Freunden reist zu einer abgelegenen Hütte im Wald, wo sie das besagte mysteriöse Buch, das „Necronomicon“, finden. Durch das Vorlesen daraus werden dämonische Kräfte freigesetzt, die Besitz von ihnen ergreifen und sich gegenseitig angreifen lassen.
    2. Tanz der Teufel II – Jetzt wird noch mehr getanzt“ (Originaltitel: Evil Dead II: Dead by Dawn, 1987). Ash Williams kehrt zur Hütte zurück, um seine Vergangenheit zu konfrontieren, wird jedoch erneut von den bösen Mächten des Necronomicons verfolgt. In einem verzweifelten Kampf um sein Überleben kämpft Ash gegen seine eigenen Dämonen und verwandelt sich vom Opfer zum kriegerischen Helden.
    3. Armee der Finsternis“ (Originaltitel: Army of Darkness, 1992). Ash wird durch die Zeit ins Mittelalter transportiert, wo er gegen eine Armee von Untoten und den mächtigen „Kandarianer“-Dämon kämpft. Um in seine Zeit zurückzukehren, muss er das Necronomicon finden.

    „Evil Dead“: Eine alte Formel neu interpretiert

    Mit großem zeitlichem Abstand zur Trilogie lieferte Regisseur und Drehbuchautor Fede Álvarez („Alien: Romulus“) ein Remake des Originals.

    • Evil Dead“ (2013). Das Remake von „Tanz der Teufel“ geht einen ernsteren Weg als das Original. Der schwarze Humor, der besonders in den Fortsetzungen präsent war, tritt in den Hintergrund. Auch eine neue Freundesgruppe ersinnt Fede Álvarez, wobei vor allem die Figur Mia (Jane Levy) im Mittelpunkt steht. Ihr Drogenentzug dient nun als Grund für den Aufenthalt in der abgelegenen Waldhütte, in der sie das Necronomicon finden, was den Kampf gegen die Dämonen auch symbolisch auflädt.
    • Evil Dead Rise“ (2023). Wiederum zehn Jahre später erschein der nun unter der Regie von Lee Cronin entstandene „Evil Dead Rise“. Der weicht von der üblichen „Waldhütten-Szenerie“ ab und verlagert den Horror in familiäre Beziehungen und ein urbanes Umfeld. Beth (Lily Sullivan) reist nach Los Angeles, um ihre ältere Schwester Ellie (Alyssa Sutherland) zu besuchen. Die Freude darüber, ihre Kinder anzutreffen ist groß – doch die heruntergekommene Wohnung und ein mysteriöses Buch wecken schnell ihre berechtigte Besorgnis.
    • Serie: „Ash vs. Evil Dead“ (2015). Abseits der Filme entstand ab 2015 die drei Staffeln umfassende TV-Serie „Ash vs Evil Dead“, die die Geschichte von Ash Williams mit einer Mischung aus Horror und schwarzem Humor rund 30 Jahre nach den Ereignissen der Filme fortsetzt.

    Alle „Tanz der Teufel“-Filme – und wo sie zu sehen sind

    Die untenstehende Liste enthält alle Filme der Reihe, ebenso wie die Serie, und bietet einen Überblick über alle derzeitigen Streaming-Optionen.