Yaaba online anschauen: Stream, kaufen, oder leihen
Du kannst "Yaaba" bei filmingo legal im Stream anschauen, bei LaCinetek, filmingo online leihen oder auch bei LaCinetek als Download kaufen.
CC
HD
90min
Abonnement
7,50€ / Monat
Laufzeit
90min
Qualität
HD
Untertitel-Sprachen
Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch
CC
HD
90min
Leihen
3,99€
Laufzeit
90min
Qualität
HD
CC
HD
90min
Leihen
6,00€
Laufzeit
90min
Qualität
HD
Untertitel-Sprachen
Französisch, Italienisch, Deutsch, Englisch, Spanisch
CC
HD
90min
Kaufen
9,99€
Laufzeit
90min
Qualität
HD
Nicht gefunden, wonach du gesucht hast?
Wir benachrichtigen dich, sobald der Titel bei weiteren Diensten verfügbar ist.
Etwas stimmt nicht? Lass es uns wissen.
Du kannst "Yaaba" bei filmingo legal im Stream anschauen, bei LaCinetek, filmingo online leihen oder auch bei LaCinetek als Download kaufen.
"Yaaba" ist Mooré und bedeutet in der Sprache der Mossi in Burkina Faso Grossmutter. Bila, ein zwölfjähriger Junge, nennt so die alte Sana, die bei den DorfbewohnerInnen als Hexe gilt und aus der Gemeinschaft verstossen wurde. Langsam fassen der Junge und die einsame Greisin Vertrauen zueinander. "Yaaba" erzählt auch ganz allgemein über das dörfliche Leben in Afrika. So fliessen viele Nebenaspekte ein: Streitigkeiten unter Eheleuten nicht nur in Bilas Familie, der Umgang im Dorf mit dem Säufer Noah, die Ausgestaltung eines grossen Festes, alltägliche Szenen beim Wasserholen, beim Verstauen von Vorräten oder auf dem Markt. Als Bilas Cousine Nopoko an Tetanus erkrankt, wird Sanas "böser Blick" dafür verantwortlich gemacht. Bila bittet die alte Frau um Hilfe. Während sie zum Heiler Taryam unterwegs ist, zündet ein Mann aus dem Dorf ihre Hütte an. Eine liebevoll gestaltete, detailreiche, poetisch-märchenhafte Auseinandersetzung mit dem Erwachsenwerden. Idrissa Ouedraogo erzählt von der Schönheit der Steppe Westafrikas, vom Gang der würdigen Greisin und von der unbekümmerten Spielfreude der Kinder. Er bedient sich dabei überwiegend ruhiger Bilder und langer Einstellungen, die dem Betrachter Zeit geben, Einzelheiten zu erfassen. Die Schauspieler sind ausnahmslos Laien und stammen überwiegend aus dem Dorf, das als Drehort diente. Die alte Frau, die die Rolle der Sana spielt, hatte in ihrem Leben zudem nie zuvor einen Film gesehen. Einfühlsam und gleichnishaft plädiert "Yaaba" für mehr Toleranz und eine vorurteilsfreie Weltsicht.